LEBENSLANGES LERNEN: Potenziale entfalten
HeurekaNet macht sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 für neue Ansätze und Methoden auf dem Gebiet des lebenslangen Lernens stark und trägt durch Analyse, Forschung, Evaluation und innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Lernkulturen und Infrastrukturen des Lernens bei. Innovation in Bildungseinrichtungen, die Analyse des Kompetenzbedarfs und die Entwicklung passgenauer Angebote sowie die Entwicklung, Erprobung und Einführung neuer Methoden wie e-learning/ m-learning und künstlerisch-kreativer Ansätze sind zentrale Themen unserer Projekte.
Ein besonderes Anliegen ist der Brückenschlag institutioneller Bildung zu anderen, informellen Lernorten wie das soziale Umfeld oder der Prozess der Arbeit. Auf diesem Hintergrund hat die Frage der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen für HeurekaNet herausgehobene bildungspolitische Bedeutung. Im Rahmen von transnationalen Projekten hat sich HeurekaNet profundes Wissen über strukturelle und prozedurale Aspekte der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen angeeignet und verfügt über experimentelle Erprobungserfahrungen in Deutschland.
News zum Thema
Projekt "DELTA AT WORK": Erfolgreiche Multiplikatorenkonferenz „Innovationen für die Berufsbildung…
Am 26. September 2024 führte HeurekaNet eine virtuelle Multiplikatorenkonferenz im Rahmen des Erasmus+ Projekts „DELTA AT WORK“ durch. Diese…
weiter
Projekt "DELTA AT WORK": Ankündigung: Multiplikatorenkonferenz "Innovationen für die Berufsbildung…
Welche Kompetenzen sind zukünftig relevant? Die Frage adresssiert das DELTA-Konzept, das von McKinsey & Company im Rahmen einer Studie entwickelt…
weiter
Projekt "DELTA AT WORK": Transnationales Projekttreffen am 5./6. September 2024 läutet den Endspurt…
Das fünfte transnationale Projekttreffen (TPM5) des Erasmus+-Projekts „DELTA AT WORK“ fand am 5. und 6. September 2024 in Krakau, Polen, statt.…
weiter
Verstetigung von Validierungsverfahren: Rechtlich verankert – Und nun? Perspektiven der Validierung…
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „DEValAT - Austausch und Vernetzung zur Validierungspraxis in Deutschland und Österreich“ fand Ende Februar 2024 in…
weiter
Projekt "DELTA AT WORK": Fortschritte bei Future Skills im Fokus des transnationalen Projekttreffens…
Partnerorganisationen aus Deutschland, Irland, Lettland, Litauen, Polen und Spanien kamen am 14,/15 Dezember 2023 im Rahmen des Erasmus+ Projekts…
weiterMaterialien
"Flip Edu Up"-Consortium (2021): Blended Learning Approach in Adult Education: Methodology, Quality Assurance and Evaluation. Guidelines for Educators. [EN] [DE]
Validierung informell und non-formal erworbener beruflicher Handlungskompetenz in der Altenpflege. Eine Handreichung für Leitungskräfte von Ausbildungsstätten für Altenpflegeberufe. (Schriftenreihe Handreichungen) (Download)
Mit Validierungsverfahren zum Berufsabschluss: Perspektiven für alternative Wege der Fachkräftegewinnung in der Altenpflege aus dem BMBF-Projekt KomBiA. Ein Diskussionspapier (Schriftenreihe: Diskussionspapiere). (Download)
13.04.2018 - Lutz Siemer: "The survival of the (digitally) fittest? Digital Youth Work from the perspective of professional development". Vortrag im Rahmen der Fortbildung DIG-IT UP!, 2018, in Ferrara/Italien (Externer Link zu DIG-IT UP)
15.03.2018 - Marcus Flachmeyer: "Quality Management in using the Internet and Social Media in Youth Work. Vortrag mit Workshop im Rahmen der 14th Tomas More International Days "Social Work in Digital Times - The Digital Gap", 2018, in Geel/Belgium.