GENDER und DIVERSITY: Fairness und Unterschiede nutzen
Die Akzeptanz und Gleichstellung von Menschen in ihrer Vielfalt mit ihrer ethnischen Herkunft, ihres Alters und Geschlechts, ihrer Behinderung oder sexuellen Orientierung sind emanzipatorische Herausforderungen einer freien Gesellschaft, die sich Fairness und Wertschätzung zum Nutzen aller Beteiligten auf allen Ebenen auf die Fahnen geschrieben haben. Gender Mainstreaming und Diversity als integrative, gesamtgesellschaftliche Strategie und als Querschnittsaufgabe ist entsprechend Aufgabe von Organisationen aus Politik, Privatwirtschaft und Wissenschaft und betrifft alle Politik-, Arbeits- und Lebensbereiche.
Beide Konzepte in unserer Arbeit mit und in Organisationen, und da folgen wir den skandinavischen Vorbildern, sind auf der einen Seite vom Gedanken der Fairness, der Gleichstellung und Wertschätzung getragen, auf der anderen Seite vom Erkenntnisinteresse an einer kritischen und differenzierten Betrachtung der Geschlechter, der kulturellen Bezüge, der Generationen, ihrer sozialen Lage usw. Die Verschiedenheit aller beteiligten Akteure wird von uns bewusst zum positiven Bestandteil der Organisations-, Personal- und Potenzialentwicklung gemacht. Damit geraten etliche Entwicklungsaufgaben in den Fokus, für Unternehmen, Kommunen, gesellschaftliche Organisationen und nicht zuletzt auch für den Einzelnen in seinem familiären Umfeld.
HeurekaNet greift diese Herausforderungen mit eigens darauf ausgerichteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten seit dem Jahr 2008 auf. Die Projekte legen den Fokus auf die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, die Förderung von jungen Frauen in MINT-Berufen, die Analyse von Gender Bias-Effekten in Organisationen und die Nutzung im Rahmen von Qualitätsmanagement. Eine vergleichende Forschungs- und Entwicklungsperspektive nehmen wir im Projekt KomBiA durch die Auswahl zweier unter Genderaspekten komplementärer Branchen, nämlich Altenpflege und Maschinen- und Anlagenbau, ein.
News zum Thema
ESA-Mentorship: Besuch von Tagungen in Essen und Berlin zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Im Rahmen ihrer regionalen und bundesweiten Netzwerkarbeit nahmen Thomas Oelschläger und Andreas Schulte-Hemming an zwei Tagungen teil.
Auf dem…
weiterKickoff des Projekts ESA-Mentorship
Zu einem ersten Projektteamtermin des Projekts „Beruf und Pflege: Mentorship zur Vereinbarkeit von Interessen und Bedarfen von Unternehmen sowie…
weiterDas Projekt GleichHOCH4 beendet seine Arbeit mit Höhen und Tiefen zum Ende des Jahres 2021
Mit einer Projektlaufzeit von dreiunddreißig Monaten beendet der Projektverbund von HeurekaNet und dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. das Vorhaben…
weiterGleichHOCH4: Sekretariatskräfte im Hörsaal!? - Die Fortbildung NetzWerken an der Universität Kassel
Im Rahmen des Projekts GleichHOCH4 fand an der Universität Kassel die Fortbildung NetzWerken am 2./3. November 2021 in Präsenz statt. Teilgenommen…
weiterProjekt GleichHOCH4: Digitalisierung, Gender und Gleichstellung, was hat das miteinander zu tun?
Zu zwei online durchgeführten Workshopvormittagen (26. und 28. Mai 2021) hatte die Gleichstellungsbeauftrage Alexandra Kühnen der Universität…
weiterProjekt GleichHOCH4: Fortbildungsreihe „Digitalisierung der Arbeitswelt“ –was bedeutet das für…
Im Rahmen des Projekts GleichHOCH4 begann am 20. April 2021 der erste Vormittag von drei Terminen der online durchgeführte Fortbildungsreihe…
weiterProjekt Valinda in Zeiten von Corona: Wie geht es weiter?
Im Zuge der Corona-Krise sind die Pflegeberufe enorm herausgefordert, zugleich erfahren sie eine ungeahnte Wertschätzung. In einer gemeinsamen…
weiterProjekt GleichHOCH4: Auch die Hochschule Hannover ist dabei
Der Kreis der Pilothochschulen im Projekt GleichHOCH4 hat um die Fachhochschule Hannover erweitert, die Fachhochschule Münster und die Universität…
weiterProjekt GleichHOCH4: Entwicklung von Kompetenzrahmen
Seit Dezember 2018 zählt die Fachhochschule Münster zu einer der ersten Pilotschulen, die im Rahmen des Projektes "GleichHOCH4 - Das unsichtbare…
weiterMaterialien
„Akzeptanz, Integration und Diversität in der Ausbildung (AIDA)". Expertise im Rahmen des Projektes „AIDA" des DGB Bildungswerk NRW e.V. im Programm „Demokratie Leben" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Schriftenreihe Studien) (Download)
Branchenspezifische und lebensphasenbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen im Projekt KomBiA. Ein Beitrag zum Workshop WS 07 „Informell und non-formale Kompetenzen“ auf den 19. Hochschultagen Berufliche Bildung an der Universität zu Köln. Köln: Universität zu Köln (Externer Link zum Download)
Gender Bias in der Gesundheitswirtschaft - Empirische Ergebnisse und instrumente der praktischen Anwendung in Organisationen, in: Vielfalt erkennen, hrsg. von Charta der Vielfalt e.V., Berlin 2014, S. 70-75 (Download )
Jämställdhet & Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Hand in Hand? Analyse von schwedischen Modellen, Methoden, Verfahren und Instrumenten der Gleichstellung der Geschlechter hinsichtlich ihres Beitrags in der Entwicklung von Familienfreundlichkeit im Gesundheitswesen in Deutschland (Arbeitspapiere). (Download)