KINDER, JUGENDLICHE und JUNGE ERWACHSENE: Zukunft gestalten
In den letzten 10-15 Jahren vollzieht sich in Deutschland ein weitreichender Strukturwandel der Kinder- und Jugendphase, der durch die schwindende Integrationskraft bestehender sozialer Strukturen, zunehmende Erosionsprozesse in den sozialen Milieus und nur noch schwer erreichbare verbindliche Orientierungen gekennzeichnet ist. So gehen die kindlichen und jugendlichen Lebensverläufe und Beziehungsmuster einher mit der zunehmenden Unsicherheit und Unübersichtlichkeit von Wegen ins Erwachsenenalter.
Die Folge sind gestiegene Exklusionsrisiken, vor allem an den verschiedenen Übergängen wie z.B. am Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. Gerade für junge Menschen sind ihre soziale Lage, ihr Migrationshintergrund und ihr kulturelles Kapital mitentscheidend für ihre Möglichkeiten an gesellschaftlicher Teilhabe an Bildung und Aufstiegschancen. Die Förderung und Weiterentwicklung von Ressourcen junger Menschen ist daher eine zentrale Herausforderung für alle Gesellschaften, vor allem aber für unsere mit ihrer nachweislich hohen sozialen Selektivität.
HeurekaNet entwickelt seit 2011 Modellprojekte, die die Entfaltung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern und beruflich und gesellschaftlich relevante Schlüsselkompetenzen zum Inhalt haben. Dabei begegnen wir den jungen Menschen mit eher ungewöhnlichen kulturellen-kreativen Methoden sowie mit den ihnen vertrauten alltäglichen Informations- und Kommunikationsmitteln. Künstlerische Arbeitsformen und Social Media werden mit dem Ziel eingesetzt, junge Menschen zu aktivieren und auch „sperrige" Bildungsinhalte zu vermitteln.
HeurekaNet zeichnet sich auch in diesem Projektbereich aus durch die Verbindung von Theorie und Praxis. Die praktische Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen im Rahmen von Modellprojekten wird immer verknüpft mit formativer und summativer Evaluation, wissenschaftlicher Begleitforschung und Transfer der Erkenntnisse ins Praxisfeld. Das Spektrum reicht von kleinen regionalen Projekten bis hin zu komplexen mehrjährigen Modellvorhaben auch mit internationalem Zuschnitt.
HeurekaNet ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Sinne § 75 SGB VIII .
News zum Thema
Projekt "STREAMpreneur": Fachkräfte in der Jugendarbeit sind der Schlüssel für MINT und…
"Die Fachkräfte in der Jugendarbeit haben es in der Hand", so Marcus Flachmeyer, Koordinator des transnationalen europäischen Projekts…
weiter10 Jahre Bildungs- und Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche
10 Jahre Bildungs- und Kulturprojekte für junge Leute bei HeurekaNet. Am Rande der Mitgliederversammlung am 21. September feierten Marcus Flachmeyer,…
weiter"Die Corona-Chroniken": Multimediales Projekt für Jugendliche mit begeisternder Aufführung…
„Unsere Jugendlichen haben heute Abend ganz toll auf der Bühne gezeigt, was sie sich im letzten Jahr erarbeitet haben,“, so Gandhi Chahine,…
weiterProjekt "STREAMpreneur": MINT, Kunst, Forschung und Entrepreneurship zusammen denken
Beate Görres und Malino Merlin Merz zeigten sich sehr begeistert von ihrer Teilnahme am STREAMpreneur-Training vom 25. bis 29. Juli 2022 in Limassol…
weiterProjekt "STREAMpreneur": Broschüre für Fach- und Leitungskräfte in der Jugendarbeit zu MINT und…
Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik (kurz: MINT bzw. in englischer Sprache STEM) in Verbindung mit Kreativität,…
weiterMaterialien
2018 - „Kinder und Jugendliche im Netz" - Fachtag zur professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Smartphones und Social Media in Zusammenarbeit mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho (Lutz Siemer und Udo J. Siefen). Download der Dokumentation
2018 - „Digitalisierung in der Jugendarbeit". Workshop beim Arbeitskreis Offene Kinder- und Jugendarbeit Kreis Coesfeld (Lutz Siemer). Download der Präsentation
13.04.2018 - Lutz Siemer: "The survival of the (digitally) fittest? Digital Youth Work from the perspective of professional development". Vortrag im Rahmen der Fortbildung DIG-IT UP!, 2018, in Ferrara/Italien (Externer Link zu DIG-IT UP)
15.03.2018 - Marcus Flachmeyer: "Quality Management in using the Internet and Social Media in Youth Work. Vortrag mit Workshop im Rahmen der 14th Tomas More International Days "Social Work in Digital Times - The Digital Gap", 2018, in Geel/Belgium.