ZUKUNFT der ARBEIT: Digitalisierung für Menschen
Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, New Work ... Diese Begriffe stehen für den Aufbruch in neue Arbeits- und Industriewelten. Die technischen Möglichkeiten der digitalen Arbeit und ihre disruptiven Effekte stellen Wirtschaft inklusive Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen.
Den Blick in die Zukunft bestimmen Szenarien wie selbstfahrende Lkw, Roboter im OP und in der Pflege oder Häuser, die sich in 3D-Druckern quasi selbst bauen. Millionen Arbeitsplätze könnten nach pessimistischen Prognosen durch die Automatisierung in den nächsten Jahrzehnten weltweit verschwinden. Gleichzeitig weckt die Digitalisierung das Versprechen zu effizienteren, intelligenteren und flexibleren Produktion und Dienstleistungen, mit besseren Zukunftschancen im globalen Wettbewerb.
Unternehmen und Beschäftigten eröffnet die Digitalisierung neue Wege, die mit den gewandelten Ansprüchen an die Arbeitswelt Hand in Hand gehen: Der Wunsch v.a. der jüngeren Generation nach zeitlicher, räumlicher und organisatorischer Flexibilität lässt sich durch moderne technische Mittel wie Cloud-Dienste immer besser umsetzen. Zum kulturellen Wertewandel, der mit der Digitalisierung gekoppelt ist, gehören selbstbestimmtes und sinnstiftendes Arbeiten, was die bislang starren Grenzziehungen zwischen Arbeits- und Privatleben vielfach auflöst. Insofern ist der Umgang mit den disruptiven Veränderungen der Digitalisierung nicht in erster Linie eine technische Frage, sondern eine Frage der Unternehmenskultur. Diese erfordert ein neues Verständnis von Führung, die getragen ist von einer Kultur der Partizipation im Unternehmen. Flachere Hierarchien und mehr Eigenverantwortung der Beschäftigten tragen zu mehr Kreativität und Innovationspotenzial bei.
Um die Zukunft der Arbeit aktiv zu gestalten, bedarf es für HeurekaNet der Einbeziehung aller Akteure und der Investition in Konzepte, die die Chancen der Digitalisierung nutzen und gute Arbeit in einem guten Leben ermöglichen: sei es durch eine innovative Arbeitsorganisation, eine verantwortungsvolle Selbstorganisation der Beschäftigten, eine zeitgemäße inner- und außerbetriebliche Weiterbildung oder gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen.
News zum Thema
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreicher Projektabschluss übertrifft…
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Entwicklung und Durchführung einer beruflichen…
weiter
Projekt "REMOTEMO": Entwicklungsarbeit an OER zur Unterstützung von Remote Work auf der Zielgraden
"Auf der Zielgraden wird's in F&E-Projekten meistens eng, so auch bei diesem Projekt. Wie gut, dass wir noch zwei Monate vor uns haben, um das Projekt…
weiter
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Feierlicher Abschluss der Fortbildung zur…
Das Projekt „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Entwicklung und Durchführung einer beruflichen Fortbildung für Fachkräfte in der…
weiter
Projekt "REMOTEMO": Intensives Training der Anwendung der REMOTEMO-Tools in Trikala (Griechenland)
"Wie gut, dass wir die Möglichkeit hatten, hier in Trikala vom 13. bis 15. Juni zusammenzukommen, in dieser Intensität kommt die Auseinandersetzung…
weiter
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreiches Kick-off des Fortbildungsprojekts…
Voll digital? Nein, nicht ganz! Im Mai 2023 ist die berufliche Fortbildung für Fachkräfte in der Arbeit mit Menschen mit Handicap, die als…
weiterMaterialien
13.04.2018 - Lutz Siemer: "The survival of the (digitally) fittest? Digital Youth Work from the perspective of professional development". Vortrag im Rahmen der Fortbildung DIG-IT UP!, 2018, in Ferrara/Italien (Externer Link zu DIG-IT UP)
15.03.2018 - Marcus Flachmeyer: "Quality Management in using the Internet and Social Media in Youth Work. Vortrag mit Workshop im Rahmen der 14th Tomas More International Days "Social Work in Digital Times - The Digital Gap", 2018, in Geel/Belgium.
2018 - „Kinder und Jugendliche im Netz" - Fachtag zur professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von Smartphones und Social Media in Zusammenarbeit mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho (Lutz Siemer und Udo J. Siefen). Download der Dokumentation
2018 - „Digitalisierung in der Jugendarbeit". Workshop beim Arbeitskreis Offene Kinder- und Jugendarbeit Kreis Coesfeld (Lutz Siemer). Download der Präsentation