Aktuelle Projekte
Das Modellprojekt Valinda führt ein innovatives Validierungsverfahren mit Unterstützung des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW durch. ... mehr

Im Zentrum dieses Projekts stehen der Austausch bewährter Praxis der digitalen bzw. der digitalisierten Bildung, die Diskussion von Ideen und die gemeinsame Reflexion von Lösungsansätzen. Wesentlicher Raum dafür sind die transnationalen Projekttreffen, von denen acht Treffen in 31 Monaten, nämlich eines in 2019, drei in 2020, drei in 2021 und eines in 2022 geplant sind. ... mehr
Das Erasmus + Projekt "Educate! E-Learning for the Textile Care Sector", das von 6 Partnern aus Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland und Schweden durchgeführt wird, befasst sich mit den Prioritäten der sozialen Eingliederung und der offenen Bildung und innovativen Bildungspraktiken in einem digitalen Zeitalter. ... mehr

Das wissenschaftsunterstützende Personal an deutschen Hochschulen steht im Verhältnis zum wissenschaftlichen Personal in vielerlei Hinsicht eher im “Schatten”, so auch in Fragen der Digitalisierung und der Gleichstellung. ... mehr
News
Projekt Valinda: Unter erschwerten Bedingungen, aber hochmotiviert in die Phase 5 der "Nachqualifizierung"
Nach wie vor nehmen achtundfünfzig Frauen und zwei Männer, im Alter zwischen 26 und 59 Jahren, am innovativen Modellvorhaben "Validierungsverfahren und Nachqualifizierung in der Altenpflege in Nordrhein-Westfalen" teil.
Die Umsetzung der Phase der "Identifizierung und Dokumentation", die im Oktober ihren Abschluss fand, und auch der Übergang in die "Nachqualifizierung", die am 29. Januar 2021…
Erstes virtuelles länderüberschreitendes Projekttreffen fand positive Resonanz in acht Ländern
„Wir dürfen uns von Corona nicht in die Defensive treiben lassen“ so Ortrud Harhues vom Bildungswerk der KAB im Bistum Münster e.V. und Marcus Flachmeyer von HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. „Wenn sich die Partner-Einrichtungen des Projekts „Bildung+digital?!“ corona-bedingt nicht vor Ort in Pécs (Ungarn) treffen können, dann versuchen wir es eben virtuell.“
…WeiterlesenDas Projekt "Move your city" - ein voller Erfolg auf der ganzen Linie
Das Projektteam um Gandhi Chahine und Dirk Schubert freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Move your city:
“Wir haben alle wesentlichen Projektziele erreicht:
- Fünfundfünfzig Jugendliche unterschiedlichster Herkunft haben sich in vier Städten beteiligt.
- In allen Städten hat die politische Bildung der Teilnehmenden in den Workshops zum Thema Kommunalwahl stattgefunden und…
Die Oberbürgermeister Kandidat*innen aus Dortmund stehen den Teilnehmern von „Move your City!“ Rede und Antwort.
Im Gespräch mit den Kandidat*innen zur Oberbürgermeisterwahl aus Dortmund stellten die Teilnehmer*innen von „Move your City!“ eine Anzahl Fragen. Die Antworten von Daniela Schneckenburger (Die Grünen), Michael Kauch (FDP), Dr. Andreas Hollstein (CDU), Thomas Westphahl (SPD) und Utz Kowalewski (Die LINKE) können unter Facebook verfolgt werden:
Ist es wichtig, dass junge Menschen zur Wahl gehen?
WeiterlesenDas Institut
Unser Institut trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 durch Methoden- und Instrumentenentwicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen unterschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.
Fortbildungen
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wird die digitale Welt mehr und mehr zum natürlichen Lebensraum.Wir präsentieren Ihnen hier zunächst vier Qualifizierungsformate für pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Unsere Projekte
Die Arbeitsschwerpunkte liegen seit einigen Jahren neben dem Feld der Kompetenzentwicklung von Erwachsenen auf den Feldern von Jugendkultur- und Jugendsozialarbeit, Gender Mainstreaming und Diversity, Gesundheit und Pflege sowie Bürgerschaftlichem Engagement.
JoinUs!
Unser Institut wird in der Rechtsform der gemeinnützigen Mitgliederorganisation geführt. Machen Sie mit und werden Sie ein Teil von uns - als Mitarbeiter/-in, Praktikant/-in, Volunteer, Studentische Hilfskraft oder förderndes Mitglied.
Transfer
Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Projekt- und Forschungsergebnissen an politische und adminstrative Entscheider, Multiplikatoren, Unternehmen und die Fachöffentlichkeit. Dies geschieht durch Fachtagungen, projektbezogene Webportale, Vorträge und Fachpublikationen.
News
Aktuelle Nachrichten, Presseberichte, Veranstaltungshinweise und Publikationsankündigungen über unsere zahlreichen Projekte sind hier versammelt.