Aktuelle Projekte

Erwerbstätig sorgende Angehörige sind aufgrund ihrer Doppelrolle häufig mit psychischen, physischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, die sich negativ auf ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit auswirken. Mit dem demografischen Wandel steigt auch in den Betrieben die Zahl der Beschäftigten, die sorgende Angehörige sind bzw. Zuhause eine pflegebedürftige Person haben. ... mehr

Die Validierung in informell und non-formal erworbener Kompetenzen, vielfach eingebettet in Maßnahmen der Höherqualifizierung, wird international als ein bedeutsamer Zugang gering qualifizierter Beschäftigter zu einem höheren Qualifikationsniveau gesehen. Es ist erwiesen, dass ein höheres Qualifikationsniveau ihre Position am Arbeitsmarkt und im Unternehmen verbessert, sich positiv auf die Verbleibdauer im Unternehmen und auf ihre soziale und wirtschaftliche Lage auswirkt. mehr ...

Digitalisierung, Robotik, Sensorik sowie cyberphysische Systeme und Big Data haben nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sie erfordern in einem nicht unerheblichen Ausmaß eine Neubewertung und Neuausrichtung der aktuellen beruflichen Bildung. MCKinsey hat dazu zuletzt im Rahmen des Word Economic Forum unter dem Titel "These are the skills you will need for the future of work" den DELTA-Ansatz vorgestellt. Das Erasmus+ Projekt "DELTA AT WORK" greift diesen Ansatz auf. ... mehr

Das Projekt "REMOTEMO - Soziale und emotionale Fähigkeiten zur Regulierung der psychischen Auswirkungen von Telearbeit und Förderung der Arbeitszufriedenheit" richtet sich an Arbeitnehmer/innen, die in Folge der Coronavirus-Pandemie zunehmenden Belastungen im HomeOffice ausgesetzt sind, sowie deren Führungskräfte und das HRM in Unternehmen und Institutionen. ... mehr

Das zwei Jahre dauernde Erasmus + Projekt "Flip Edu Up", das von fünf Partnern aus Deutschland, Italien, Polen, Slowenien und Zypern seit Dezember 2020 durchgeführt wird, wird Erwachsenenbildner/innen in Europa bei der Entwicklung und Integration von Blended-Learning-Angeboten unterstützen. ... mehr

Das Erasmus+ Projekt "STREAMpreneur" zielt darauf ab, die unternehmerischen Fähigkeiten von Jugendlichen zu verbessern und durch eine Verbindung von Forschung (F) und Kunst (K) mit dem traditionellen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eine abgerundete und auf Innovation und Unternehmertum ausgerichtete Lernerfahrung zu kreieren. ... mehr
News
Projekt "Flip Edu Up" (FEU): Zurück zum "alten Normal" oder vorwärts zum "neuen Normal" - Blended Learning als Herausforderung
Das internationale Erasmus+ Projekt “Flip Edu Up”, in dem eine Broschüre und drei E-Learning-Module zum Blended Learning in der Erwachsenenbildung erstellt wurden, wird in Kürze abgeschlossen. Aus diesen Anlass hatte HeurekaNet Erwachsenenbilder:innen zu einer Zoom-Konferenz eingeladen, die am 30. Mai 2023 mit Gästen aus dem Münsterland sowie Belgien, der Tschechischen Republik, Litauen,…
WeiterlesenESA-Mentorship: Besuch von Tagungen in Essen und Berlin zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Im Rahmen ihrer regionalen und bundesweiten Netzwerkarbeit nahmen Thomas Oelschläger und Andreas Schulte-Hemming an zwei Tagungen teil.
Auf dem (hybriden) Fachkongress „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege - Eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ am 25.04.2023 in Essen mit über 100 Teilnehmer*innen stand der Gedanke der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für die Vereinbarkeit und das…
WeiterlesenProjekt "Lichter der Großstadt": „Das Gefühl, dazu zu gehören“
Mit einer bewegenden Aufführung im Werkhof ging am Freitag das Projekt „Lichter der Großstadt“ zu Ende. Sieben Monate lang haben sich vierzig Jugendliche aus Hagen und Hohenlimburg mit Grundrechten, mit Chancengleichheit, Ausgrenzung und der eigenen Identität beschäftigt. Freitagabend präsentierten sie in einem fulminanten Musik- und Tanztheater ihre Erkenntnisse aus dieser Workshoparbeit. In…
WeiterlesenProjekt "Lichter der Großstadt": Wir freuen uns auf Euren Besuch der Abschlussveranstaltungen!
Junge Menschen wachsen in Deutschland mit all den Freiheiten und Grundrechten auf, die sie in der Regel als selbstverständlich erachten. Doch wie sähe es aus, wenn grundlegende Freiheiten und Rechte plötzlich nicht mehr existieren? Wenn Meinungs- und Versammlungsfreiheit, die Presse- und Religionsfreiheit, die Unabhängigkeit der Justiz plötzlich nicht mehr gelten? Für viele ist das unvorstellbar.…
WeiterlesenDas Institut
Unser Institut trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 durch Methoden- und Instrumentenentwicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen unterschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.
Fortbildungen
Die Mediatisierung und Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt eröffnet viele Chancen, birgt aber offensichtlich auch einige Risiken, z.B. das des digital gaps oder gar der digitalen Exklusion. Auf dem Hintergrund unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit bieten wir verschiedene Fortbildungsformate für Fachkräfte in der Sozialarbeit an.
Unsere Projekte
Die Arbeitsschwerpunkte liegen seit einigen Jahren neben dem Feld der Kompetenzentwicklung von Erwachsenen auf den Feldern von Jugendkultur- und Jugendsozialarbeit, Gender Mainstreaming und Diversity, Gesundheit und Pflege sowie Bürgerschaftlichem Engagement.
JoinUs!
Unser Institut wird in der Rechtsform der gemeinnützigen Mitgliederorganisation geführt. Machen Sie mit und werden Sie ein Teil von uns - als Mitarbeiter/-in, Praktikant/-in, Volunteer, Studentische Hilfskraft oder förderndes Mitglied.
Transfer
Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Projekt- und Forschungsergebnissen an politische und adminstrative Entscheider, Multiplikatoren, Unternehmen und die Fachöffentlichkeit. Dies geschieht durch Fachtagungen, projektbezogene Webportale, Vorträge und Fachpublikationen.
News
Aktuelle Nachrichten, Presseberichte, Veranstaltungshinweise und Publikationsankündigungen über unsere zahlreichen Projekte sind hier versammelt.