Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Projekte

Erwerbstätig sorgende Angehörige sind aufgrund ihrer Doppelrolle häufig mit psychischen, physischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, die sich negativ auf ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit auswirken. Mit dem demografischen Wandel steigt auch in den Betrieben die Zahl der Beschäftigten, die sorgende Angehörige sind bzw. Zuhause eine pflegebedürftige Person haben.  ... mehr

Die Validierung in informell und non-formal erworbener Kompetenzen, vielfach eingebettet in Maßnahmen der Höherqualifizierung, wird international als ein bedeutsamer Zugang gering qualifizierter Beschäftigter zu einem höheren Qualifikationsniveau gesehen. Es ist erwiesen, dass ein höheres Qualifikationsniveau ihre Position am Arbeitsmarkt und im Unternehmen verbessert, sich positiv auf die Verbleibdauer im Unternehmen und auf ihre soziale und wirtschaftliche Lage auswirkt. mehr ...

Digitalisierung, Robotik, Sensorik sowie cyberphysische Systeme und Big Data haben nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sie erfordern in einem nicht unerheblichen Ausmaß eine Neubewertung und Neuausrichtung der aktuellen beruflichen Bildung. MCKinsey hat dazu zuletzt im Rahmen des Word Economic Forum unter dem Titel "These are the skills you will need for the future of work" den DELTA-Ansatz vorgestellt. Das Erasmus+ Projekt "DELTA AT WORK" greift diesen Ansatz auf. ... mehr 

Das Projekt "REMOTEMO - Soziale und emotionale Fähigkeiten zur Regulierung der psychischen Auswirkungen von Telearbeit und Förderung der Arbeitszufriedenheit" richtet sich an Arbeitnehmer/innen, die in Folge der Coronavirus-Pandemie zunehmenden Belastungen im HomeOffice ausgesetzt sind, sowie deren Führungskräfte und das HRM in Unternehmen und Institutionen. ... mehr

Das zwei Jahre dauernde Erasmus + Projekt "Flip Edu Up", das von fünf Partnern aus Deutschland, Italien, Polen, Slowenien und Zypern seit Dezember 2020 durchgeführt wird, wird Erwachsenenbildner/innen in Europa bei der Entwicklung und Integration von Blended-Learning-Angeboten unterstützen.  ... mehr

Das Erasmus+ Projekt "STREAMpreneur" zielt darauf ab, die unternehmerischen Fähigkeiten von Jugendlichen zu verbessern und durch eine Verbindung von Forschung (F) und Kunst (K) mit dem traditionellen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eine abgerundete und auf Innovation und Unternehmertum ausgerichtete Lernerfahrung zu kreieren. ... mehr

News

Projekt DEValAT: Tagung "Brennpunkt Fachkräftemangel - Kann Validierung eine Lösung sein?" am 10./11. Oktober 2023 in Linz (AT)

Validierung als Konzept der Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen unabhängig davon, wo und auf welchem Weg sie erworben wurden, kann wertvolle Beiträge zur Bildungsdurchlässigkeit und Höherqualifizierung leisten. Das Erasmus+ Projekt DEValAT verbindet Einrichtungen aus Deutschland und Österreich, die ihre Erfahrungen zum Thema teilen und bündeln, um neue Impulse im Feld der Validierung zu…

Weiterlesen

Projekt "REMOTEMO": Intensives Training der Anwendung der REMOTEMO-Tools in Trikala (Griechenland)

"Wie gut, dass wir die Möglichkeit hatten, hier in Trikala vom 13. bis 15. Juni zusammenzukommen, in dieser Intensität kommt die Auseinandersetzung mit den REMOTEMO-Tools im Projektalltag immer wieder zu kurz. Danke an alle Teilnehmer:innen für ihr Engagement, danke an den Gastgeber SAPLLe für die sprichwörtliche Gastfreundschaft" so Marcus Flachmeyer von HeurekaNet, der das Projekt REMOTEMO…

Weiterlesen

Projekt "DELTA AT WORK": Mehr Aufmerksamkeit für Future Skills in der Berufsbildung

Die Partner:innen des Projekts DELTA AT WORK aus Deutschland, Irland, Lettland, Litauen, Polen und Spanien trafen sich am 1. und 2. Juni 2023 auf Einladung des irischen Partners I&F Instruction&Formation zu ihrem 3. länderübergreifenen Projekttreffen. "Wir haben das Treffen für eine kritische Zwischenbilanz genutzt und die zweite Hälfte der Projektlaufzeit in den Blick genommen. Dabei wurde…

Weiterlesen

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreiches Kick-off des Fortbildungsprojekts für Fachkräfte in Rheine

Voll digital? Nein, nicht ganz! Im Mai 2023 ist die berufliche Fortbildung für Fachkräfte in der Arbeit mit Menschen mit Handicap, die als Kooperationsprojekt u.a. mit der VHS Rheine im Rahmen des Innovationsfonds für Weiterbildung NRW realisiert wird, ganz traditionell „on-site“ gestartet. Ziemlich digital wurde es gleichwohl, geht es bei dieser weitreichenden Lernreise bis zum September 2023…

Weiterlesen

Projekt "STREAMpreneur" durch die Konferenz "Youth Work for Future? – Innovative Kinder- und Jugendarbeit" beendet

“Neuland im Hinblick auf Unternehmertum”, “Regt zum Denken und Handeln an”, “Interessanter Austausch”, “Ich kann die Website für das Studium und die Arbeit nutzen” – so einige Reaktionen der Teilnehmenden der Online-Konferenz am 30. Mai 2023, mit der HeurekaNet gemeinsam mit dem Saxion-Fachbereich “Social Work” das Erasmus+ Projekt “STREAMpreneur” abschloss. Die Entwicklung innovativer Ansätze in…

Weiterlesen

"Flip Edu Up" (FEU): Zurück zum "alten Normal" oder vorwärts zum "neuen Normal" - Blended Learning als Herausforderung

Das internationale Erasmus+ Projekt “Flip Edu Up”, in dem eine Broschüre und drei E-Learning-Module zum Blended Learning in der Erwachsenenbildung erstellt wurden, wird in Kürze abgeschlossen. Aus diesen Anlass hatte HeurekaNet Erwachsenenbilder:innen zu einer Zoom-Konferenz eingeladen, die am 30. Mai 2023 mit Gästen aus dem Münsterland sowie Belgien, der Tschechischen Republik, Litauen,…

Weiterlesen

Das Institut

Unser Institut trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 durch Methoden- und Instrumentenent­wicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen un­terschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.

weitere Infos​​

Fortbildungen

Die Mediatisierung und Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt eröffnet viele Chancen, birgt aber offensichtlich auch einige Risiken, z.B. das des digital gaps oder gar der digitalen Exklusion. Auf dem Hintergrund unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit bieten wir verschiedene Fortbildungsformate für Fachkräfte in der Sozialarbeit an.

weitere Infos

Unsere Projekte

Die Arbeitsschwerpunkte liegen seit einigen Jahren neben dem Feld der Kompetenzentwicklung von Erwachsenen auf den Feldern von Jugendkultur- und Jugendsozialarbeit, Gender Mainstreaming und Diversity, Gesundheit und Pflege sowie Bürgerschaftlichem Engagement.

weitere Infos

JoinUs!

Unser Institut wird in der Rechtsform der gemeinnützigen Mitgliederorganisation geführt. Machen Sie mit und werden Sie ein Teil von uns - als Mitarbeiter/-in, Praktikant/-in, Volunteer, Studentische Hilfskraft oder förderndes Mitglied.

weitere Infos

Transfer

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Projekt- und Forschungsergebnissen an politische und adminstrative Entscheider, Multiplikatoren, Unternehmen und die Fachöffentlichkeit. Dies geschieht durch Fachtagungen, projektbezogene Webportale, Vorträge und Fachpublikationen.

weitere Infos

News

Aktuelle Nachrichten, Presseberichte, Veranstaltungshinweise und Publikationsankündigungen über unsere zahlreichen Projekte sind hier versammelt.

weitere Infos