Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Projekte

Erwerbstätig sorgende Angehörige sind aufgrund ihrer Doppelrolle häufig mit psychischen, physischen und sozialen Belastungen ausgesetzt, die sich negativ auf ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit auswirken. Mit dem demografischen Wandel steigt auch in den Betrieben die Zahl der Beschäftigten, die sorgende Angehörige sind bzw. Zuhause eine pflegebedürftige Person haben.  ... mehr

Corona, ein Krieg mitten in Europa, Inflation und Teuerung. Der andauernde Krisenmodus strapaziert zunehmend die psychische Gesundheit Jugendlicher. „Inner Power“ verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, Jugendlichen Zuversicht im Blick auf ihre Befürchtungen zu vermitteln.  ... mehr

Das Projekt „Fit für ChatGPT & Co“ reagiert auf die rasanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz wie ChatGPT. Im Fokus stehen praxisnahe Qualifizierungsangebote, niedrigschwellige Lernmaterialien und ein breiter Austausch über Potenziale, Risiken und Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildung. … mehr

 Trotz erheblicher Chancen – wie der Förderung von Autonomie, Kommunikation und gesellschaftlicher Teilhabe – ist die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung noch nicht selbstverständlich. Ein wesentliches Hemmnis ist der Mangel an digitalen Kompetenzen beim betreuenden Fachpersonal, das die Nutzung digitaler Technologien begleiten und ermöglichen soll. … mehr

Digitalisierung, Robotik, Sensorik sowie cyberphysische Systeme und Big Data haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und erfordern in einem nicht unerheblichen Ausmaß eine Neubewertung und Neuausrichtung der aktuellen beruflichen Bildung. McKinsey hat dazu im Rahmen des Word Economic Forum 2021 den DELTA-Ansatz vorgestellt. Das Erasmus+ Projekt "DELTA AT WORK" greift diesen Ansatz auf. ... mehr 

Das Projekt "REMOTEMO - Soziale und emotionale Fähigkeiten zur Regulierung der psychischen Auswirkungen von Telearbeit und Förderung der Arbeitszufriedenheit" richtet sich an Arbeitnehmer/innen, die in Folge der Coronavirus-Pandemie zunehmenden Belastungen im HomeOffice ausgesetzt sind, sowie deren Führungskräfte und das HRM in Unternehmen und Institutionen. ... mehr

Die Validierung in informell und non-formal erworbener Kompetenzen, vielfach eingebettet in Maßnahmen der Höherqualifizierung, wird international als ein bedeutsamer Zugang gering qualifizierter Beschäftigter zu einem höheren Qualifikationsniveau gesehen. Im Projekt “DEVaLAT” tauschen sich Validierungsexperten im deutschsprachigen Raum aus. mehr ...

Das zwei Jahre dauernde Erasmus + Projekt "Flip Edu Up", das von fünf Partnern aus Deutschland, Italien, Polen, Slowenien und Zypern seit Dezember 2020 durchgeführt wird, wird Erwachsenenbildner/innen in Europa bei der Entwicklung und Integration von Blended-Learning-Angeboten unterstützen.  ... mehr

Das Erasmus+ Projekt "STREAMpreneur" zielt darauf ab, die unternehmerischen Fähigkeiten von Jugendlichen zu verbessern und durch eine Verbindung von Forschung (F) und Kunst (K) mit dem traditionellen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eine abgerundete und auf Innovation und Unternehmertum ausgerichtete Lernerfahrung zu kreieren. ... mehr

Im Zentrum dieses 36 monatigen Erasmus+ Projekts stehen der Austausch bewährter Praxis der digitalen bzw. der digitalisierten Bildung, die Diskussion von Ideen und die gemeinsame Reflexion von Lösungsansätzen. Wesentlicher Raum dafür sind die acht transnationalen Projekttreffen, die vor Ort oder Corona-bedingt virtuell stattfinden. ... mehr

News

Vereinbarkeit und Wandel: Die ESF-Fachtagung in Berlin

Am 7. Mai 2025 waren wir mit unserem Projekt ESA-Mentorship (Beruf und Pflege: Mentorship zur Vereinbarkeit der Interessen und Bedarfe von Unternehmen sowie erwerbstätigen, sorgenden Angehörigen) bei der Fachtagung der ESF Plus-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit“ in Berlin dabei. Die Veranstaltung bot einen spannenden Rahmen, um sich mit anderen Projektteams auszutauschen, voneinander zu…

Weiterlesen

Projekt "Inner Power": Ein Bericht

Seit dem 23.9. 2024 findet das Projekt „Inner Power“ in den Räumlichkeiten des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs in Hagen statt - mit Erfolg. Die erste Phase nutzte das Team zum Aufbau eines vertrauensvollen Klimas der Wertschätzung und des Respekts, das Ängste nimmt („geschützte Räume“), u.a. über kreative Methoden wie improvisierende Theaterarbeit.

Im nächsten Schritt setzte sich die Gruppe mit der…

Weiterlesen

"Unterqualifikation in der Pflege" von Lena Sachse

In der Dissertation von Lena Sachse "Formale Unterqualifikation in der Pflege". Bildungs- und Berufswege im Fokus" werden berufliche Übergänge und Unterqualifikation aus einer habitus- und milieutheoretischen Perspektive untersucht. Im theoriebasierten Teil wird der Forschungskontext erläutert und die Studie im Rahmen des Projekts ‘Validierungsverfahren und Nachqualifizierung in…

Weiterlesen

Kickoff-Veranstaltung beim Projekt "Inner Power"

Bei der  heutigen Kickoff-Veranstaltung des Projektes „Inner Power“ im Käthe-Kollwitz-Berufskolleg  besprachen die beiden Projektverantwortlichen Gandhi Chahine und Dirk Schubert mit den Teams der Sozialarbeit, des Konfliktmanagements und des Präventionsteams der Schule, wie Methoden und  Ergebnisse des außerschulischen Projekts für die Arbeit im Berufskolleg genutzt werden können. Es gab großes…

Weiterlesen

ESA-Mentorship deckt zentrale Herausforderungen bei der Unterstützung pflegender Mitarbeitender auf

Im zweiten Modul des ersten Durchgangs des ESA-Mentorship-Programms kamen am 7. November 2024 Vertreterinnen und Vertreter lokaler Organisationen zusammen, um eine Bestandsaufnahme zur Unterstützung von Mitarbeitenden mit privaten Pflegeverantwortungen durchzuführen. Am Workshop nahmen Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen teil: das Familienunternehmen Steinbach-Grewing, der Caritasverband…

Weiterlesen

Projekt "DELTA AT WORK": Erfolgreiche Multiplikatorenkonferenz „Innovationen für die Berufsbildung mit dem DELTA-Ansatz“

Am 26. September 2024 führte HeurekaNet eine virtuelle Multiplikatorenkonferenz im Rahmen des Erasmus+ Projekts „DELTA AT WORK“ durch. Diese Konferenz, die sich an ein breites Spektrum von Stakeholdern, Führungskräften und Bildungsentwickler in der Berufsbildung richtete, fokussierte sich auf die Präsentation des DELTA-Konzepts und die methodisch-didaktische Umsetzung in einer Reihe von Open…

Weiterlesen

Das Institut

Unser Institut trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 durch Methoden- und Instrumentenent­wicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen un­terschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.

weitere Infos​​

Fortbildungen

Die Mediatisierung und Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt eröffnet viele Chancen, birgt aber offensichtlich auch einige Risiken, z.B. das des digital gaps oder gar der digitalen Exklusion. Auf dem Hintergrund unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit bieten wir verschiedene Fortbildungsformate für Fachkräfte in der Sozialarbeit an.

weitere Infos

Unsere Projekte

Die Arbeitsschwerpunkte liegen seit einigen Jahren neben dem Feld der Kompetenzentwicklung von Erwachsenen auf den Feldern von Jugendkultur- und Jugendsozialarbeit, Gender Mainstreaming und Diversity, Gesundheit und Pflege sowie Bürgerschaftlichem Engagement.

weitere Infos

JoinUs!

Unser Institut wird in der Rechtsform der gemeinnützigen Mitgliederorganisation geführt. Machen Sie mit und werden Sie ein Teil von uns - als Mitarbeiter/-in, Praktikant/-in, Volunteer, Studentische Hilfskraft oder förderndes Mitglied.

weitere Infos

Transfer

Integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Transfer von Projekt- und Forschungsergebnissen an politische und adminstrative Entscheider, Multiplikatoren, Unternehmen und die Fachöffentlichkeit. Dies geschieht durch Fachtagungen, projektbezogene Webportale, Vorträge und Fachpublikationen.

weitere Infos

News

Aktuelle Nachrichten, Presseberichte, Veranstaltungshinweise und Publikationsankündigungen über unsere zahlreichen Projekte sind hier versammelt.

weitere Infos