BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT: in Verantwortung lernen
Die Forschung und auch die gesellschaftliche Diskussion richten sich bereits seit vielen Jahren auf die sich wandelnden Formen freiwilligen oder bürgerschaftlichen Engagements, auf die veränderten Erwartungen vor allem junger Menschen an das freiwillige Engagement und auf den darin vermuteten und erlebten Nutzen für die Engagierten selbst. Schon seit den 1960er-Jahren finden wir im bürgerschaftlichem Engagement eine Aufwertung der persönlichen Motive gegenüber Pflichtmotiven vor, vor allem bei Jüngeren. In den 1990er Jahren verbindet sich die weiterhin hohen Bedeutung persönlicher Motive mit der Aufwertung des Gemeinwesens und des bürgerschaftlichen Engagements.
Die Wirkungen in den Alltag des bürgerschaftlichen Engagements sind vielfältig, haben wir es doch mit einer neuen Qualität von Haltungen, Erwartungen und Erfahrungen von Freiwilligen zu tun. Es sind vor allem die 14 bis 30jährigen, die die Erwartung, dass das Engagement auch Früchte in Form von Kompetenzzuwachs bringen möge, inkl. beruflichen Nutzens, für selbstverständlich halten. Sie sehen nicht nur die Notwendigkeit, ihr Wissen und die Fähigkeiten immer wieder zu erneuern oder zu erweitern, und zwar auch jenseits der formalen Wege von Schule, Ausbildung oder Studium, sondern fordern die Möglichkeit der Kompetenzentwicklung im Zuge ihres bürgerschaftlichen Engagements auch ein.
Auch wenn die gesellschaftliche und sozialpolitische Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements heute allseits betont wird und auch die positiven Sozialisationseffekte durchaus geschätzt werden, so sind die Erkenntnisse zu den Lernprozessen im bürgerschaftlichen Engagement noch sehr überschaubar. HeurekaNet befasst sich seit seiner Gründung mit informellen Lernprozessen und hier vor allem mit der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
News zum Thema
Projekt "DELTA AT WORK": Erfolgreiche Multiplikatorenkonferenz „Innovationen für die Berufsbildung…
Am 26. September 2024 führte HeurekaNet eine virtuelle Multiplikatorenkonferenz im Rahmen des Erasmus+ Projekts „DELTA AT WORK“ durch. Diese…
weiter
Projekt "DELTA AT WORK": Ankündigung: Multiplikatorenkonferenz "Innovationen für die Berufsbildung…
Welche Kompetenzen sind zukünftig relevant? Die Frage adresssiert das DELTA-Konzept, das von McKinsey & Company im Rahmen einer Studie entwickelt…
weiter
Projekt "DELTA AT WORK": Transnationales Projekttreffen am 5./6. September 2024 läutet den Endspurt…
Das fünfte transnationale Projekttreffen (TPM5) des Erasmus+-Projekts „DELTA AT WORK“ fand am 5. und 6. September 2024 in Krakau, Polen, statt.…
weiter
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreicher Projektabschluss übertrifft…
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Entwicklung und Durchführung einer beruflichen…
weiter
Projekt "DELTA AT WORK": Fortschritte bei Future Skills im Fokus des transnationalen Projekttreffens…
Partnerorganisationen aus Deutschland, Irland, Lettland, Litauen, Polen und Spanien kamen am 14,/15 Dezember 2023 im Rahmen des Erasmus+ Projekts…
weiterMaterialien
Anerkennung durch den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)? Kompetenzbilanzierung und bürgerschaftliches Engagement. In BBE Europa-Nachrichten – Newsletter für Engagement und Partizipation Nr. 7 vom 4.8.2016 . (Externer Link)
Flachmeyer, M. & Schulte Hemming, A. (Hrsg.). (2013). Den Schatz der Erfahrung heben. Kompetenzbilanzen und bürgerschaftliches Engagement (Schriftenreihe: Praxibücher, Bd. 1). Umfang: 212 Seiten. (Download)