BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT: in Verantwortung lernen
Die Forschung und auch die gesellschaftliche Diskussion richten sich bereits seit vielen Jahren auf die sich wandelnden Formen freiwilligen oder bürgerschaftlichen Engagements, auf die veränderten Erwartungen vor allem junger Menschen an das freiwillige Engagement und auf den darin vermuteten und erlebten Nutzen für die Engagierten selbst. Schon seit den 1960er-Jahren finden wir im bürgerschaftlichem Engagement eine Aufwertung der persönlichen Motive gegenüber Pflichtmotiven vor, vor allem bei Jüngeren. In den 1990er Jahren verbindet sich die weiterhin hohen Bedeutung persönlicher Motive mit der Aufwertung des Gemeinwesens und des bürgerschaftlichen Engagements.
Die Wirkungen in den Alltag des bürgerschaftlichen Engagements sind vielfältig, haben wir es doch mit einer neuen Qualität von Haltungen, Erwartungen und Erfahrungen von Freiwilligen zu tun. Es sind vor allem die 14 bis 30jährigen, die die Erwartung, dass das Engagement auch Früchte in Form von Kompetenzzuwachs bringen möge, inkl. beruflichen Nutzens, für selbstverständlich halten. Sie sehen nicht nur die Notwendigkeit, ihr Wissen und die Fähigkeiten immer wieder zu erneuern oder zu erweitern, und zwar auch jenseits der formalen Wege von Schule, Ausbildung oder Studium, sondern fordern die Möglichkeit der Kompetenzentwicklung im Zuge ihres bürgerschaftlichen Engagements auch ein.
Auch wenn die gesellschaftliche und sozialpolitische Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements heute allseits betont wird und auch die positiven Sozialisationseffekte durchaus geschätzt werden, so sind die Erkenntnisse zu den Lernprozessen im bürgerschaftlichen Engagement noch sehr überschaubar. HeurekaNet befasst sich seit seiner Gründung mit informellen Lernprozessen und hier vor allem mit der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
News zum Thema
Projekt "REMOTEMO": Homeoffice als sozial-emotionale Herausforderung "auf dem Bildschirm"
Am 27. und 28. März 2023 trafen sich die Mitarbeiter:innen des Entwicklungsprojekts REMOTEMO erneut "on-site", und zwar auf Einladung des…
weiterDigitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Fortbildungsprojekt für Fachkräfte in Rheine am…
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus den Jahren 2021 und 2022 setzt HeurekaNet seine Fortbildungsarbeit mit Fachkräften in der…
weiterProjekt "REMOTEMO": Homeoffice ist und bleibt eine Herausforderung für Beschäftigte und…
Am 8./9. September 2022 trafen sich die Mitarbeiter/innen des Entwicklungsprojekts REMOTEMO erstmals "on-site" in Padua. "Herzlich willkommen in…
weiterProjekt „Bildung+digital?!“: Internationales Austauschtreffen in der Tschechischen Republik beendete…
„Bildung+digital?! – das hat sich heute durch die faktische Entwicklung der letzten zwei Jahre im Grundsatz beantwortet, nun geht es darum, die…
weiterProjekt „Bildung+digital?!“: Digitale Kommunikation in der Erwachsenenbildung
„Digitale Kommunikation ist aus der Erwachsenenbildung heute nicht mehr wegzudenken, über sie konnten wir in den zurückliegenden Lockdowns der…
weiterMaterialien
Anerkennung durch den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)? Kompetenzbilanzierung und bürgerschaftliches Engagement. In BBE Europa-Nachrichten – Newsletter für Engagement und Partizipation Nr. 7 vom 4.8.2016 . (Externer Link)
Flachmeyer, M. & Schulte Hemming, A. (Hrsg.). (2013). Den Schatz der Erfahrung heben. Kompetenzbilanzen und bürgerschaftliches Engagement (Schriftenreihe: Praxibücher, Bd. 1). Umfang: 212 Seiten. (Download)