News zum Projekt
Der „Virtuelle Instrumentenkoffer IBAK“ auf der Fachtagung „Bildungsinnovationen für nicht formal…
Andreas Schulte Hemming und Marcus Flachmeyer, beide wissenschaftliche Mitarbeiter bei HeurekaNet, haben am 27.11.2017 den „Virtuellen…
weiterBerufslaufbahnkompetenzen professionell entwickeln
Marcus Flachmeyer präsentierte am 4. Oktober 2012 im Rahmen der diesjährigen internationalen IAEVG-Konferenz in Mannheim in einer Paper Session den…
weiter„Kompetent und qualifiziert: Wir engagieren uns!“„Kompetent und qualifiziert: Wir engagieren uns!“
Unter diesem Motto luden die Kirchen zur zweiten ökumenischen Tagung zum ehrenamtlichen Engagement in Kirche und Gesellschaft am 30.9. und 1.10.2011…
weiterBeitrag zur aktuellen Diskussion um die Validierung von informell erworbenen Kompetenzen
Rezension in der Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 03/2011" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB).
In der Zeitschrift…
weiterBuchvorhaben vereinbart - das Konzept steht
In den Räumen von HeurekaNet in Münster trafen sich die Herausgeber, Andreas Schulte Hemming und Macus Flachmeyer, mit den Autor/innen des geplanten…
weiterIBAK Kompendium für Ministerin Löhrmann
"Empowerment von Arbeitnehmern durch Weiterbildung" und "die informell erworbenen Kompetenzen müssen zukünftig eine wichtige Rolle spielen"
Während…
weiterEin "guter Einstieg" und "interessantes Überblickswerk"
Eine weitere Rezension des Buches "Wissen, was ich kann" durch Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel.
In socialnet, eine deutschsprachige Plattform für…
Internationales Kompendium gibt Einblick in die Methodenpraxis in sieben Staaten
Strasbourg. Das IBAK-Konsortium hat unter Federführung der französischen Partnerorganisation GIP-FCIP Alsace in Strasbourg ein internationales…
weiterVerbreitung der Produkte des IBAK-Projektes ist die bleibende Herausforderung
Eisenstadt. Vertreter/-innen aus sechs Ländern des internationalen Projektkonsortiums IBAK zogen auf Einladung der Burgenländischen Volkshochschulen…
weiterWie man Kompetenzen feststellen kann
Neues Kompendium zu einem aktuellen Thema des Lebenslangen Lernens. Münster. Wissen, was ich kann – ist eine manchmal durchaus drängende…
weiterHeurekaNet bei Internationaler IBAK Konferenz in der Slowakei
Im Projekt IBAK findet am 06. und 07. Mai 2010 in Bratislava die internationale Methodenkonferenz statt. Für die Projektkoordinierende Organisation…
weiterKompentenzen sichtbar machen Nationale Methodenwerkstatt in Köln
Köln. Münster. Das Projekt IBAK - Identifikation, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - lädt am 21. Januar von 10.00 - 16.00…
weiterKompetenzen zu Qualifikationen machen – woanders längst Realität
Ein internationales Konsortium von Organisationen der Aus- und Weiterbildung kommt am 20. und 21. Januar 2009 in Münster zum Kick-Off-Meeting des…
weiterGrundtvig: Multilaterales Projekt ausgewählt
Projektvorschlag erfolgreich! Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Gemeinschaft veröffentlichte am 14. August 2008…
weiterInternationales Konsortium in der Grundtvig-Endauswahl 2008
Die gute Nachricht erreichte die koordinierende Organisation, HeurekaNet, am 17. Juni 2008: die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der…
weiterPartnerbesuch in Hengelo
Der FC Twente ist mehr als nur ein Fussballclub. Er setzt sich in vorbildlicher Weise für benachteiligte in seiner Region ein, was die internationalen…
weiterSymposium in Hengelo
HeurekaNet und das ROC van Twente organisierten mit den internationalen Partnern der Grundtvig Lernpartnerschaft ein Symposium in Hengelo.
Das ROC…
weiterInternationales Symposium am 16. Januar 2007 in Hengelo
Identifikation formell und informell erworbener Kompetenzen: Internationales Symposium am 16. Januar 2007 in Hengelo/ Niederlande. Das ROC van Twente…
weiter3. Jahr der Grundtvig 2 Lernpartnerschaft
Grundtvig 2-Lernpartnerschaft „Methoden der Identifikation formell und informell erworbener Kompetenzen“ geht gestärkt in das 3. Jahr. Die Grundtvig…
weiterIBAK - Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen
Situations- und Problembeschreibung:
Die Praxis der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen ist mit einer Vielzahl von methodischen Herausforderungen verbunden, die in der bildungspolitischen Diskussion in der Regel in den Hintergrund treten. Gleichwohl spielen sie bei den Anbietern wie auch bei den Kunden, seien es nun einzelne Teilnehmer/innen oder institutionelle Abnehmer, erfahrungsgemäß eine große Rolle.Zielgruppe und Ziel/ Auftrag:
Ziel des Projektes ist es, die Aufmerksamkeit von Einrichtungen der Erwachsenenbildung bzw. der dort tätigen Professionals in Management und Lehre für die Lösungskapazität von Einrichtungen in anderen Ländern der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen zu verstärken und einen Kenntnis- und Erfahrungstransfer mit Hilfe verschiedener Mittel zu ermöglichen.Inhalt:
Als Schlüsselaktivitäten lassen sich die Entwicklungsarbeiten an drei großen Produkten bezeichnen, die da sind: eine internationale Methodenwerkstatt, ein internationales Methoden- Kompendium und ein „Virtuelle Instrumentenkoffer". Wesentliche Vorstufe dieser drei Produkte sind sechs parallele kaskadenhafte Untersuchungs- und Entwicklungsprozesse, in denen Instrumente und Verfahren der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung von Kompetenzen inventarisiert, analysiert und bewertet werden.Beteiligte:
Das Konsortium des Projektes IBAK besteht aus den Burgenländischen Volkshochschulen (Antragstellerin), HeurekaNet - Verein zur Förderung von Lernenden Regionen e.V. (Projektkoordination), der Akadémia vzdelávania, der Lietuvos suaugusiųjų švietimo asociacija, den ROC van Twente, dem Bildungswerk der KAB im Bistum Münster und der Groupement d'Intérêt Public Formation Continue et Insertion professionnelle - Alsace sowie - als assoziierter Projektpartnerorganisation - dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB.
Zeitraum:
2008-2010Durchführungsort:
in sechs Ländern EuropasFörderung:
Das Vorhaben wird von der EU im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen gefördert.
Projektmaterialien und Links:
Finden Sie Verfahren, Instrumente und Projekte zur Erfassung, Bewertung und Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen
Unser 2010 erstellter, 2013 erweiterter und 2017 erneut aktualisierter "Virtueller Instrumentenkoffer" - eine Datenbank mit mehr als 100 Einträgen insbesondere aus Deutschland, aber auch aus Österreich, Niederlande, Frankreich, Litauen, Slovakei und der Schweiz - erweitert Ihren Blick und Ihr Methodenrepertoire auf allen Stufen von der Erfassung bis zur Anerkennung.