
News zum Projekt
Projekt "REMOTEMO": Homeoffice als sozial-emotionale Herausforderung "auf dem Bildschirm"
Am 27. und 28. März 2023 trafen sich die Mitarbeiter:innen des Entwicklungsprojekts REMOTEMO erneut "on-site", und zwar auf Einladung des…
weiterProjekt "REMOTEMO": Homeoffice ist und bleibt eine Herausforderung für Beschäftigte und…
Am 8./9. September 2022 trafen sich die Mitarbeiter/innen des Entwicklungsprojekts REMOTEMO erstmals "on-site" in Padua. "Herzlich willkommen in…
weiterProjekt "REMOTEMO": Kick-off Meeting am 10. Februar 2022 verspricht ein straffes Arbeitsprogramm
Am 10. Februar 2022 trafen sich Experten aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus fünf Ländern Europas für das Kick-off des Projekts "REMOTEMO -…
weiterREMOTEMO
Situations- und Problembeschreibung:
Der Ausbruch des Coronavirus und die Begrenzungen haben dazu geführt, dass eine beträchtliche Anzahl von Arbeitnehmer/innen zum ersten Mal längere Erfahrungen mit der Telearbeit gemacht hat. Die plötzliche und erzwungene Einführung hat erhebliche Herausforderungen mit sich gebracht, die es in dieser Breite und Intensität vor der Coronavirus-Epidemie nicht gab. Neben den vielen Vorteilen des HomeOffice - z. B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Integration von Menschen mit funktionaler Vielfalt in den Arbeitsmarkt, Zeitersparnis - haben sich in der zweiten und dritten Welle der Coronavirus-Pandemie zunehmend auch Belastungen und Komplikationen für alle Beteiligten eingestellt.Zielgruppe und Ziel/ Auftrag:
Das Projekt "REMOTEMO - Soziale und emotionale Fähigkeiten zur Regulierung der psychischen Auswirkungen von Telearbeit und Förderung der Arbeitszufriedenheit" richtet sich an Arbeitnehmer/innen, die in Folge der Coronavirus-Pandemie zunehmenden Belastungen im HomeOffice ausgesetzt sind, sowie deren Führungskräfte und das HRM in Unternehmen und Institutionen.Inhalt:
Im Projekt REMOTEMO werden im Laufe von zwei Jahren drei Produkte entwickelt: 1) ein Schulungsprogramm für Führungskräfte und Personalverantwortliche mit 18 Podcasts plus Leitfaden; 2) ein Selbstbewertungsinstrument für Mitarbeiter/innen und ein Toolkit mit 30 praktischen Tools; 3) ein Korpus von 18 Fallstudien im Videoformat. Dazu kommen noch sechs Multiplikatoren-Veranstaltungen und ein internationales Training.Beteiligte:
HeurekaNet - Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. - http://www.heurekanet.de
INDEPCIE SCA (Spanien) - www.indepcie.com
Neotalentway (Spain) - www.neotalentway.com
EDUFORMA SRL (Italien) - www.eduforma.it
SCIENTIFIC ASSOCIATION FOR THE PROMOTION OF LIFELONG LEARNING (Griechenland) - https://eedive.gr/
WYZSZA SZKOLA EKONOMII I INNOWACJI W LUBLINIE (Polen) - www.wsei.lublin.pl
Zeitraum:
12/2021 - 11/2023Durchführungsort:
Deutschland, Spanien, Italien, Griechenland, PolenFörderung:
Europäische Union: Erasmus+ (2021-1-DE02-KA220-VET-000034769)