
News zum Projekt
Projekt "Educate!" in der Textilreinigungsbranche erfolgreich abgeschlossen
"Saubere Arbeit" - so der Projektkoordinator Marcus Flachmeyer angesichts der nun vorliegenden Ergebnisse des dreijährigen Erasmus+ Projekts…
weiterIn eigener Sache: Udo Siefen verstorben
Unser Kollege Udo Siefen ist am 12. März 2021 nach einem Kampf, der nicht zu gewinnen war, verstorben. Auch wenn wir nicht überrascht sind, sind wir…
weiterPlanung in Zeiten der Unsicherheit: Das "Educate!"-Projekt geht ins letzte Projektjahr
Das Jahr 2021 begann für das Projektkonsortium "Educate!" mit einem länderübergreifenden Projekttreffen (TPM) am 14. Januar 2021, angesichts der…
weiterEducate! E-Learning for the Textile Care Sector
Situations- und Problembeschreibung:
Die Beschäftigten in der Textilreinigung und in den Wäschereien inkl. industrieller Wäscherei- und Textildienstleistungen sind mehrheitlich Frauen, verfügen ganz überwiegend nur über eine geringe berufliche Qualifikation und weisen häufig einen nach EU-Land unterschiedlichen Migrationshintergrund auf. Aufgrund ihrer Lebenssituation und Bildungsbiografie haben sie keinen angemessenen Zugang zu den bestehenden Formen beruflicher Bildung und Ausbildung.Zielgruppe und Ziel/ Auftrag:
Das Erasmus + Projekt "Educate! E-Learning for the Textile Care Sector", das von 6 Partnern aus Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland und Schweden durchgeführt wird, befasst sich mit den Prioritäten der sozialen Eingliederung und der offenen Bildung und innovativen Bildungspraktiken in einem digitalen Zeitalter.Der unternehmensorientierte und medieninnovative Ansatz dieses Projekts öffnet gering qualifizierten Beschäftigten die Tür zur Berufsbildung und fördert so die Gleichstellung, einschließlich Gleichstellung der Geschlechter, und die Inklusion.Inhalt:
In diesem Projekt werden digitale Lernmaterialien wie E-Learning-Module, E-Tutorials / Erklärvideos und eine Lernplattform entwickelt und ein arbeitsbasierter Lernansatz unterstützt. Auf der einen Seite gibt es die Möglichkeit, Informationen zu erhalten, die direkt mit Hilfe mobiler Geräte benötigt werden, auf der anderen Seite regt das Projekt die Mitarbeiter/-innen an, ihre eigenen Lernerfahrungen in Form von kleinen Online-Tutorien anderen Beschäftigten zugänglich zu machen. Dieser Ansatz stärkt die Reflexivität und das Selbstvertrauen der Mitarbeiter/-innen, fördert neue Formen des Lernens und fördert gleichzeitig Medien- und Digitalkompetenz.Beteiligte:
HeurekaNet - Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. (Projektkoordinator) - https://www.heurekanet.de/
European Textile Services Association (Sitz in Belgien) - https://www.textile-services.eu/
Federatie van de Belgische Textielverzorging/Federation Belge de l'entretien du textile (Belgien) - https://www.fbt-online.be/
Asociace prádelen a čistíren ČR, z. s. (Tschechische Republik) - https://apac.cz/
Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V. (Deutschland) - https://www.dtv-deutschland.org/
Tvätteriförbundets Service AB/ Sveriges Tvätteriförbund (Schweden) - https://tvatteriforbundet.se/
Zeitraum:
9/2018 - 8/2021Durchführungsort:
Belgien, Deutschland, Schweden, Tschechische RepublikFörderung:
Europäische Union: Erasmus + KA 2
Projektmaterialien und Links:
E-Learning-Plattform "E-Washboard" - https://www.e-washboard.eu/
Flachmeyer, M. (July 2021). A Competence Framework for the Textile Care Sector: A proposal for vocational training for lowskilled workers in the textile care sector. Discussion paper. Münster: HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. (Download)