Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News zum Projekt

Vereinbarkeit und Wandel: Die ESF-Fachtagung in Berlin

Am 7. Mai 2025 waren wir mit unserem Projekt ESA-Mentorship (Beruf und Pflege: Mentorship zur Vereinbarkeit der Interessen und Bedarfe von Unternehmen…

weiter

Projekt "Inner Power": Ein Bericht

Seit dem 23.9. 2024 findet das Projekt „Inner Power“ in den Räumlichkeiten des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs in Hagen statt - mit Erfolg. Die erste…

weiter

"Unterqualifikation in der Pflege" von Lena Sachse

In der Dissertation von Lena Sachse "Formale Unterqualifikation in der Pflege". Bildungs- und Berufswege im Fokus" werden berufliche Übergänge und…

weiter

Kickoff-Veranstaltung beim Projekt "Inner Power"

Bei der  heutigen Kickoff-Veranstaltung des Projektes „Inner Power“ im Käthe-Kollwitz-Berufskolleg  besprachen die beiden Projektverantwortlichen…

weiter

ESA-Mentorship deckt zentrale Herausforderungen bei der Unterstützung pflegender Mitarbeitender auf

Im zweiten Modul des ersten Durchgangs des ESA-Mentorship-Programms kamen am 7. November 2024 Vertreterinnen und Vertreter lokaler Organisationen…

weiter

„Move your city!“ Deine Stadt - Deine Zukunft

Situations- und Problembeschreibung:

Kommunalwahlen bieten gute Chancen, auch politikfernen Jugendlichen den Sinn und die Möglichkeiten von Beteiligung nahe zu bringen, können sie doch in ihrem direkten Umfeld Einfluss nehmen. Dabei gilt es jedoch, hohe Hürden zu überwinden. So sinkt die Wahlbeteiligung seit den 1990er Jahren, auch auf kommunaler Ebene, kontinuierlich. Obwohl gerade in den Kommunen der Einfluss der Wählerinnen und Wähler größer ist als auf den anderen Ebenen, beteiligen sich an Kommunalwahlen häufig nur noch zwischen ca. 35-50 % der Wahlberechtigten. So rutschte die Wahlbeteiligung in NRW 2014 auf einem Tiefstand von 50%. Die Nichtwähler sind also häufig in der Mehrheit. Dies gilt auch für junge Menschen. Bei der Kommunalwahl 2014 in NRW gingen nur rd. 37% der Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren zur Wahlurne (https://bit.ly/32m6iy3).

Zielgruppe und Ziel/ Auftrag:

Auf diesem Hintergrund wurde das Projekt „Move Your City“ mit dem Ziel konzipiert, politik- und bildungsfernen Jugendlichen mit und ohne Migrationsgeschichte die Hintergründe und Bedeutung der Kommunalwahl für ihr eigenes Leben und ihre Partizipationschancen nahe zu bringen. Es geht auch um die Beantwortung der Frage, welchen Beitrag junge Menschen in ihrer Stadt und Lebenswelt leisten können, um sich für Demokratie einzusetzen. Und darum, wie sie sich Gehör für ihre Interessen verschaffen und Einfluss auf ihr Lebensumfeld nehmen können.

Inhalt:

In dem Projekt werden komplexe politische Zusammenhänge zur Wahl leicht verständlich erläutert; über künstlerisch-mediale Arbeit werden gewonnene Einsichten vertieft und konkret formuliert. In einem YouTube-Studio bereiten die Jugendlichen Gespräche mit Stadträten, Bürgermeister*innen, Vertreter*innen von Integrationsrat und anderen lokalpolitisch engagierten Menschen vor und führen diese durch. Sie erarbeiten eigene Statements, Interviews, Poetrytexte und Songs zum Thema Kommunalwahl, die über den Youtube–Kanal veröffentlicht werden, dies jeweils begleitet durch ein Moderator*innen-Team von Jugendlichen. So agieren die Jugendlichen im Projekt als digital natives, als Songtexter*innen, Sänger*innen, Autor*innen, Moderator*innen, Performer*innen. Vor allem aber als Jugendliche, die sich demokratisch beteiligen. Sie gewinnen auf diesem Weg einen Einblick in den demokratischen Prozess der Kommunalwahl und können dessen Bedeutung für das eigene Leben und ihre Teilhabemöglichkeiten leichter erkennen.

Beteiligte:

Kooperationspartner sind neben der Auslandsgesellschaft.de e.V. auch die Stadt Lünen, Abteilung Jugend. Hilfen und Förderung Lünen; Stadt Hagen, Jugendamt / Fachbereich Jugend und Soziales; Berufskolleg Witten; das Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund; das Jugendkulturzentrum KULTOPIA Hagen sowie weitere Schulen in Dortmund und Lünen.

Zeitraum:

2020

Durchführungsort:

Dortmund, Hagen, Lünen, Witten

Förderung:

Landschaftsverband Westfalen-Lippe