HeurekaNet macht sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 für neue Ansätze und Methoden auf dem Gebiet des lebenslangen Lernens stark und trägt durch Analyse, Forschung, Evaluation und innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Lernkulturen und Infrastrukturen des Lernens bei.
Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, New Work ... Diese Begriffe stehen für den Aufbruch in neue Arbeits- und Industriewelten. Die technischen Möglichkeiten der digitalen Arbeit und ihre disruptiven Effekte stellen Wirtschaft inklusive Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Mit unseren Projekten arbeiten wir daran, dass die Digtalisierung und Mediatisierung dem Menschen dient.
KINDER, JUGENDLICHE und JUNGE ERWACHSENE: Zukunft gestalten
HeurekaNet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Sinne § 75 SGB VIII entwickelt seit 2011 Modellprojekte, die die Entfaltung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern und beruflich und gesellschaftlich relevante Schlüsselkompetenzen zum Inhalt haben.
HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 in der Stadt Münster durch Methoden- und Instrumentenentwicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen unterschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.
Aber ein Blick zurück: Am 18.12. 2013 war Premiere auf den „Brettern, die die Welt bedeuten". Im gut gefüllten Saal des Juk-Hauses präsentierten die Teilnehmenden, von denen die meisten noch nie auf…
Mit großem Einsatz hat das Vereinsmitglied Jens Everding den Webauftritt von HeurekaNet vollständig überarbeitet. Durch den Einsatz der openEngine open Source- Software können auch technisch nicht…
Zum ihrem dritten Netzwerkworkshop trafen sich bei der Firma Jüke Systemtechnik in Altenberge die FAM²TEC Partnerunternehmen. Die 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich über ein Thema aus,…
Ein Bühnenstück, das sich der Staatsschuldenkrise und Eurokrise annimmt und diesen eher trockenen Stoff für Jugendliche und junge Erwachsene aufbereitet? Bislang war das so noch auf keinem Spielplan…
In Münster kamen erstmals Experten aus Forschungs-, Beratungs- und Praxiseinrichtungen aus fünf europäischen Ländern für eine zweitägige Konferenz im Projekt „Youth Work Mobile 2.0" zusammen und…
Wie schafft man es, Jugendliche für die „sperrigen" Themen Migration und Herkunftskultur zu interessieren? Diese Frage greift das Projekt "Kulturen-Express" auf, das nach der erfolgreichen…
Kinder oder Karriere? Anders als in skandinavischen Ländern müssen sich diese Frage in Deutschland viele Paare stellen. Gerade für die Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft ist es oftmals keine…
Smartphones sind aus dem Alltagsleben einer wachsenden Anzahl von Menschen nicht mehr wegzudenken. Vor allem für junge Menschen sind diese mobilen Endgeräte inzwischen der hauptsächliche Zugang zum…
Auf Einladung des MFKJKS des Landes Nordrhein-Westfalen referierten und diskutierten Marcus Flachmeyer und Andreas Schulte Hemming in der Arbeitsgruppe „Engagementnachweis NRW" am 16. Juli 2013 in…
Gelungene Auftaktveranstaltungen: Am 18. Juni lauschten 40 Jugendliche im Juk-Haus, dem Jugend und Kinderhaus Ahlen, interessiert der Präsentation des Projektes „Kulturen-Express", das nach den…