HeurekaNet macht sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 für neue Ansätze und Methoden auf dem Gebiet des lebenslangen Lernens stark und trägt durch Analyse, Forschung, Evaluation und innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Lernkulturen und Infrastrukturen des Lernens bei.
Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, New Work ... Diese Begriffe stehen für den Aufbruch in neue Arbeits- und Industriewelten. Die technischen Möglichkeiten der digitalen Arbeit und ihre disruptiven Effekte stellen Wirtschaft inklusive Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Mit unseren Projekten arbeiten wir daran, dass die Digtalisierung und Mediatisierung dem Menschen dient.
KINDER, JUGENDLICHE und JUNGE ERWACHSENE: Zukunft gestalten
HeurekaNet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Sinne § 75 SGB VIII entwickelt seit 2011 Modellprojekte, die die Entfaltung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern und beruflich und gesellschaftlich relevante Schlüsselkompetenzen zum Inhalt haben.
HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 in der Stadt Münster durch Methoden- und Instrumentenentwicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen unterschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.
Ausfahrt LEBEN: Einladung zur Premiere des MusikTanzTheaterstück zur Herausforderung Zukunft
Datum: Donnerstag, 26. März 2015, Einlass 18 Uhr. Beginn 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ort:…
ie abschließende Transferveranstaltung im Parkhotel Schloss Hohenfeld in Münster am 20. November 2014 ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts und den geladenen Gästen sowohl…
Unter dem Titel "Kulturen-Express Gronau unterwegs - Eigene (Flucht-)Geschichten erzählen" berichten die Westfälischen Nachrichten am 9. Dezember über den erfolgreichen Auftakt des…
Der Verein sozial-integrativer Projekte (ViP) und HeurekaNet führen gemeinsam das Modellprojekt „Ausfahrt LEBEN" durch, dies zwischen August 2014 und März 2015. Im Interview gibt Klaus Fröse,…
echnische Berufe für interessierte junge Frauen attraktiver machen und Unternehmen beim Ausbau familienfreundlicher Strukturen unterstützen - das sind seit zweieinhalb Jahren die Ziele des Projekts…
n der Ausgabe der Westfalenpost vom 21.November 2014 wird unter dem Titel "Geschlechterrollen in der Pflege berücksichtigen" von der Durchführung des Projekts AMPAQ im LWL-Pflegezentrum Marsberg vom…
Die Dokumentation des Modellprojektes "Kulturen-Express-Ahlen" ist nun online. Wir freuen uns über ein Vorwort des Regierungspräsidenten der Bezirksregierung Münster, Prof. Dr. Reinhard Klenke und…
Die europäische Partnerschaft Youth Work Mobile 2.0 (YOWOMO2.0) hat den von ihr entwickelten Kompetenzrahmen für die Jugendarbeit im Zeitalter von Social Media (z.B . Facebook) und Mobilgeräten…
Europa und die Europäische Union sind in der öffentlichen Meinung und in der medialen Berichtserstattung der letzten Jahre nicht unbedingt populär. Die Idee eines geeinten Europas und besonders die…