HeurekaNet macht sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 für neue Ansätze und Methoden auf dem Gebiet des lebenslangen Lernens stark und trägt durch Analyse, Forschung, Evaluation und innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Lernkulturen und Infrastrukturen des Lernens bei.
Industrie 4.0, Arbeiten 4.0, New Work ... Diese Begriffe stehen für den Aufbruch in neue Arbeits- und Industriewelten. Die technischen Möglichkeiten der digitalen Arbeit und ihre disruptiven Effekte stellen Wirtschaft inklusive Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland vor große Herausforderungen. Mit unseren Projekten arbeiten wir daran, dass die Digtalisierung und Mediatisierung dem Menschen dient.
KINDER, JUGENDLICHE und JUNGE ERWACHSENE: Zukunft gestalten
HeurekaNet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Sinne § 75 SGB VIII entwickelt seit 2011 Modellprojekte, die die Entfaltung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern und beruflich und gesellschaftlich relevante Schlüsselkompetenzen zum Inhalt haben.
HeurekaNet – Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. trägt seit seiner Gründung im Jahre 2000 in der Stadt Münster durch Methoden- und Instrumentenentwicklung, intermediärem Handeln und Praxisforschung zur Leistungsfähigkeit von Systemen unterschiedlicher Art und ihrer Akteure bzw. Mitglieder bei.
Nach Abschluss des Projekts Youth Work Mobile 2.0 (YOWOMO2.0) im Sommer 2015 wurde von einigen Projektpartnerorganisationen beschlossen, auf der Grundlage der Projektergebnisse und der…
Gute Nachrichten: Die Stiftung Mitarbeit wird das Musiktheater-Projekt "My Block - My Homies - My Future" im Rahmen des Förderprogramms "Werkstatt Vielfalt" aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung…
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Projekt "Urban Rapstory" als förderwürdig anerkannt und wird es bezuschussen. "Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich, nun können wir starten",…
Das Modellprojekt "Die Euro-WG", das HeurekaNet begleitet hat, zeigt sich nach Ende der Projektzeit im Sommer 2014 als erfreulich nachhaltig. Auf Einladung der Staatskanzleien Thüringen,…
Am 07. April 2016 fand in den Räumen der Universität Osnabrück die Auftaktveranstaltung des Projekts KomBiA-Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem…
Der Pädagogische Blick - die deutschsprachige Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen - hat die Ausgabe 3/2015 unter den Titel „Digitale Technologien in der…
Am 10. Dezember 2015 veranstaltete das Department of Philosophy, Sociology, Education and Applied Psychology der University of Padua/Italy eine Konferenz zum Thema "Digital literacy: policies,…
Das Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer startete am 1. November 2015. Es ist ein Kooperationsvorhaben mit der Universität Osnabrück und wird vom…
Am 29.10.2015 fand das Kick-Off für eine auf den YOWOMO2.0-Ergebnissen basierenden Fortbildung beim LWL Jugendheim Tecklenburg statt. Das LWL-Jugendheim Tecklenburg ist eine Einrichtung…
Was denken Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit über die Ergebnisse der YOWOMO2.0 Partnerschaft? Dies wurde während einer Präsentation und Diskussion der von der YOWOMO2.0 Partnerschaft…