Projekt "Lichter der Großstadt": Wir freuen uns auf Euren Besuch der Abschlussveranstaltungen!
Junge Menschen wachsen in Deutschland mit all den Freiheiten und Grundrechten auf, die sie in der Regel als selbstverständlich erachten. Doch wie sähe es aus, wenn grundlegende Freiheiten und Rechte plötzlich nicht mehr existieren? Wenn Meinungs- und Versammlungsfreiheit, die Presse- und Religionsfreiheit, die Unabhängigkeit der Justiz plötzlich nicht mehr gelten? Für viele ist das unvorstellbar.…
WeiterlesenKickoff des Projekts ESA-Mentorship
Zu einem ersten Projektteamtermin des Projekts „Beruf und Pflege: Mentorship zur Vereinbarkeit von Interessen und Bedarfen von Unternehmen sowie erwerbstätig sorgenden Angehörigen“ trafen sich am 03. April 2023 Steffi Ehling, (Administration, Finanzen), Thomas Oelschläger (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Andreas Schulte-Hemming (Projektleitung), um die ersten Schritte des Vorhabens in Angriff…
WeiterlesenProjekt "REMOTEMO": Homeoffice als sozial-emotionale Herausforderung "auf dem Bildschirm"
Am 27. und 28. März 2023 trafen sich die Mitarbeiter:innen des Entwicklungsprojekts REMOTEMO erneut "on-site", und zwar auf Einladung des Projektpartners INDEPCIE in Córdoba (Spanien). "Auch nach Aufhebung der pandemiebedingten Beschränkungen und nach einer Rückkehr auf die betrieblichen Arbeitsplätze lässt sich ein offensichtlich nachhaltiger Wandel der Arbeit beobachten", so Marcus Flachmeyer…
WeiterlesenProjekt DEValAT: Vierte Methodenwerkstatt zur Validierungsphase - Bewertung
Aspekte der Bewertung spielen im Validierungsprozess sowohl in formativen als auch in summativen Verfahren an verschiedenen Stellen eine Rolle. Selbstbewertung und Fremdbewertung können schon beim Einstieg in ein Validierungsverfahren zur Anwendung kommen und sind auch in der Phase der Identifikation und Dokumentation zu finden.
In summativen Verfahren erfolgt eine Bewertung entlang vorgegebener…
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Fortbildungsprojekt für Fachkräfte in Rheine am Start!
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus den Jahren 2021 und 2022 setzt HeurekaNet seine Fortbildungsarbeit mit Fachkräften in der Behindertenarbeit fort. Im Rahmen des Förderprogramms „Innovationsfonds für die Weiterbildung“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wird HeurekaNet in Kooperation mit der Volkshochschule Rheine 2023 eine Fachkräftefortbildung…
WeiterlesenProjekt DEValAT: Dritte Methodenwerkstatt mit dem Schwerpunkt "Validierungsphase: Identifizierung und Dokumentation"
Am 31.01.2023 trafen sich erneut vierzehn Teilnehmer*innen - die Partner*innen aus Österreich und Deutschland sowie Gäste aus Italien und Belgien - um sich einem Methodenworkshop über die "Validierungsphase - Identifizierung und Dokumentation" auszutauschen.
Die Phase „Identifizierung und Dokumentation“ nimmt im Validierungsverfahren einen breiten Raum ein, sowohl thematisch als auch praktisch.…
WeiterlesenProjekt "Die fünfte Welle": Wertebewusstein und Haltung entwickeln
Im Wochenend-Workshop „Wertebewusstein und Haltung entwickeln“ setzten sich die Jugendlichen des Projekts „Die fünfte Welle“ vom 3.2. – 5.2. 2023 mit mit Werten und Haltungen auseinander, die ihre sozialen Beziehungen und ihren Alltag beeinflussen. Zugleich ging das Seminar der Frage nach, was die Ursache von Diskriminierung und Ausgrenzung ist, wie sich diese auf Betroffene auswirkt, welche…
WeiterlesenProjekt "STREAMpreneur": Fachkräfte in der Jugendarbeit sind der Schlüssel für MINT und Unternehmertum
"Die Fachkräfte in der Jugendarbeit haben es in der Hand", so Marcus Flachmeyer, Koordinator des transnationalen europäischen Projekts „STREAMpreneur“, „der außerschulische Bildungsbereich bietet viele Chancen, Jugendliche ganzheitlich und kreativ für MINT zu interessieren." Zur Unterstützung der Fachkräfte liegt nun ein dreiteiliger Online-Kurs vor, vorerst in englischer Sprache, an den das…
WeiterlesenProjekt "Lichter der Großstadt": Ankommen in Deutschland
„Ankommen in Deutschland“ - was bedeutet das eigentlich? Fliehen zu müssen, Familie, Freunde, das gewohnte Umfeld zu verlassen, sich in einer fremden Welt zurecht zu finden, die Sprache nicht zu sprechen und bei fast allem auf fremde Hilfe angewiesen zu sein? Am Wochenende 9.12. – 11.12. 2022 setzten sich die Teilnehmenden des Projekts „Lichter der Großstadt“ mit dieser Frage auseinander. Gandhi…
WeiterlesenProjekt "DELTA AT WORK": Zweites Projekttreffen in Córdoba gab der Arbeit neuen Schwung
Am 17. und 18. November 2022 gingen die Projektpartner*innen aus Deutschland, Irland, Lettland, Litauen, Polen und Spanien auf Einladung des spanischen Partners INDEPCIE in Klausur, um nach rund acht Monaten den Status quo der bisherigen Arbeiten zu bewerten und Verabredungen zum anliegenden Arbeitsprogramm zu treffen. "Wir haben ein in vielerlei Hinsicht sehr diverses Projektteam, kulturell,…
Weiterlesen