Vereinbarkeit und Wandel: Die ESF-Fachtagung in Berlin

Am 7. Mai 2025 waren wir mit unserem Projekt ESA-Mentorship (Beruf und Pflege: Mentorship zur Vereinbarkeit der Interessen und Bedarfe von Unternehmen sowie erwerbstätigen, sorgenden Angehörigen) bei der Fachtagung der ESF Plus-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit“ in Berlin dabei. Die Veranstaltung bot einen spannenden Rahmen, um sich mit anderen Projektteams auszutauschen, voneinander zu…

Weiterlesen

Projekt "Inner Power": Ein Bericht

Seit dem 23.9. 2024 findet das Projekt „Inner Power“ in den Räumlichkeiten des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs in Hagen statt - mit Erfolg. Die erste Phase nutzte das Team zum Aufbau eines vertrauensvollen Klimas der Wertschätzung und des Respekts, das Ängste nimmt („geschützte Räume“), u.a. über kreative Methoden wie improvisierende Theaterarbeit.

Im nächsten Schritt setzte sich die Gruppe mit der…

Weiterlesen

"Unterqualifikation in der Pflege" von Lena Sachse

In der Dissertation von Lena Sachse "Formale Unterqualifikation in der Pflege". Bildungs- und Berufswege im Fokus" werden berufliche Übergänge und Unterqualifikation aus einer habitus- und milieutheoretischen Perspektive untersucht. Im theoriebasierten Teil wird der Forschungskontext erläutert und die Studie im Rahmen des Projekts ‘Validierungsverfahren und Nachqualifizierung in…

Weiterlesen

Kickoff-Veranstaltung beim Projekt "Inner Power"

Bei der  heutigen Kickoff-Veranstaltung des Projektes „Inner Power“ im Käthe-Kollwitz-Berufskolleg  besprachen die beiden Projektverantwortlichen Gandhi Chahine und Dirk Schubert mit den Teams der Sozialarbeit, des Konfliktmanagements und des Präventionsteams der Schule, wie Methoden und  Ergebnisse des außerschulischen Projekts für die Arbeit im Berufskolleg genutzt werden können. Es gab großes…

Weiterlesen

ESA-Mentorship deckt zentrale Herausforderungen bei der Unterstützung pflegender Mitarbeitender auf

Im zweiten Modul des ersten Durchgangs des ESA-Mentorship-Programms kamen am 7. November 2024 Vertreterinnen und Vertreter lokaler Organisationen zusammen, um eine Bestandsaufnahme zur Unterstützung von Mitarbeitenden mit privaten Pflegeverantwortungen durchzuführen. Am Workshop nahmen Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen teil: das Familienunternehmen Steinbach-Grewing, der Caritasverband…

Weiterlesen

Projekt "DELTA AT WORK": Erfolgreiche Multiplikatorenkonferenz „Innovationen für die Berufsbildung mit dem DELTA-Ansatz“

Am 26. September 2024 führte HeurekaNet eine virtuelle Multiplikatorenkonferenz im Rahmen des Erasmus+ Projekts „DELTA AT WORK“ durch. Diese Konferenz, die sich an ein breites Spektrum von Stakeholdern, Führungskräften und Bildungsentwickler in der Berufsbildung richtete, fokussierte sich auf die Präsentation des DELTA-Konzepts und die methodisch-didaktische Umsetzung in einer Reihe von Open…

Weiterlesen

Projekt "DELTA AT WORK": Ankündigung: Multiplikatorenkonferenz "Innovationen für die Berufsbildung mit dem DELTA-Ansatz" am 26. September 2024, 16:30 Uhr, ZOOM

Welche Kompetenzen sind zukünftig relevant? Die Frage adresssiert das DELTA-Konzept, das von McKinsey & Company im Rahmen einer Studie entwickelt wurde, in der 18.000 Menschen aus 15 Ländern befragt wurden. Die Studie identifizierte 56 grundlegende Fähigkeiten, die für alle Bürger von Vorteil sind und bereits mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Beschäftigung, höheren Einkommen und…

Weiterlesen

Projekt "DELTA AT WORK": Transnationales Projekttreffen am 5./6. September 2024 läutet den Endspurt ein

Das fünfte transnationale Projekttreffen (TPM5) des Erasmus+-Projekts „DELTA AT WORK“ fand am 5. und 6. September 2024 in Krakau, Polen, statt. Gastgeber war die Organisation ARID, vertreten durch Natalia Kobiernik und Maciej Dymacz, der das Treffen mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmer:innen eröffnete. Neben den Gastgebern nahmen alle fünf weiteren Partnerorganisationen aus Deutschland,…

Weiterlesen

Verstetigung von Validierungsverfahren: Rechtlich verankert – Und nun? Perspektiven der Validierung im deutschsprachigen Raum Ein Rückblick auf die Fachtagung vom 28./29.02.2924 in München

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „DEValAT - Austausch und Vernetzung zur Validierungspraxis in Deutschland und Österreich“ fand Ende Februar 2024 in München eine Fachtagung zum Thema „Verstetigung von Validierungsverfahren: Rechtlich verankert – Und nun? Perspektiven der Validierung im deutschsprachigen Raum“ statt.

Die Hybrid-Veranstaltung in der PEG-Akademie unter der Moderation von Philipp…

Weiterlesen

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreicher Projektabschluss übertrifft Erwartungen

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Entwicklung und Durchführung einer beruflichen Fortbildung für Fachkräfte in der Behindertenhilfe“ im Jahr 2023 kamen die Verantwortlichen der VHS Rheine und von HeurekaNet am 23. Januar 2024 zusammen, um die Evaluationsergebnisse und die Perspektiven eines möglichen Rollouts zu diskutieren. Laut Achim…

Weiterlesen