Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

News zum Projekt

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreicher Projektabschluss übertrifft…

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Entwicklung und Durchführung einer beruflichen…

weiter

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Feierlicher Abschluss der Fortbildung zur…

Das Projekt „Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Entwicklung und Durchführung einer beruflichen Fortbildung für Fachkräfte in der…

weiter

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen: Erfolgreiches Kick-off des Fortbildungsprojekts…

Voll digital? Nein, nicht ganz! Im Mai 2023 ist die berufliche Fortbildung für Fachkräfte in der Arbeit mit Menschen mit Handicap, die als…

weiter

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Fortbildungsprojekt für Fachkräfte in Rheine am…

Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus den Jahren 2021 und 2022 setzt HeurekaNet seine Fortbildungsarbeit mit Fachkräften in der…

weiter

Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Situations- und Problembeschreibung:

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Einrichtungen der Behindertenhilfe vor neue Herausforderungen. Trotz erheblicher Chancen – wie der Förderung von Autonomie, Kommunikation und gesellschaftlicher Teilhabe – ist die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung noch nicht selbstverständlich. Ein wesentliches Hemmnis ist der Mangel an digitalen Kompetenzen beim betreuenden Fachpersonal, das die Nutzung digitaler Technologien begleiten und ermöglichen soll.

Zielgruppe und Ziel/ Auftrag:

Das Projekt richtet sich an pädagogische und pflegerische Fachkräfte (z. B. Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Sozialarbeiter:innen) in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, diese Fachkräfte zu befähigen, digitale Teilhabe lebensweltbezogen und adressatengerecht zu gestalten und dabei auch als Multiplikatorinnen innerhalb ihrer Einrichtungen zu wirken.

Inhalt:

Das Projekt verbindet Präsenzphasen, Online-Treffen, individuelle Coachings und praxisorientierte Lernprojekte. Sie basiert auf didaktischen Ansätzen wie situativem, problemorientiertem und konnektivistischem Lernen. Inhalte sind u. a. digitale Beziehungsgestaltung, rechtliche und ethische Fragen, die Entwicklung digitaler Anwendungen für Menschen mit Behinderung sowie die Arbeit in Lern- und Projektgruppen mit Bewohner:innen und Kolleg:innen.

Beteiligte:

HeurekaNet - Freies Institut für Bildung, Forschung und Innovation e.V. - http://www.heurekanet.de
VHS Rheine - https://www.vhs-rheine.de/
Caritasverband Rheine e. V. - https://www.caritas-rheine.de/
CeBeeF Kreis Steinfurt e.V. - https://www.cebeef.org/cebeef/

Zeitraum:

1/2023 - 12/2023

Durchführungsort:

Deutschland: Rheine

Förderung:

Innovationsfonds für die Weiterbildung Nordrhein-Westfalen
Logo des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen als Förderer