Inner Power: Ein Bericht
Seit dem 23.9. 2024 findet das Projekt „Inner Power“ in den Räumlichkeiten des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs in Hage statt - mit Erfolg. Die erste Phase nutzte das Team zum Aufbau eines vertrauensvollen Klimas der Wertschätzung und des Respekts, das Ängste nimmt („geschützte Räume“), u.a. über kreative Methoden wie improvisierende Theaterarbeit.
Im nächsten Schritt setzte sich die Gruppe mit der Frage auseinander, was Krisen sind, wo sie im eigenen Leben auftauchen und wie sie damit konfrontiert sind. Die Teilnehmenden berichteten sowohl im Workshop mit dem Psychologenteam Beratungszentrum Rat am Ring Hagen wie auch in den wöchentlichen Workshops aus familiären Kontexten, über Konflikte mit Eltern, Freunden, in der Schule, mit Finanzen und mit Rassismus (Beispiele „Lebenskrise: Ich wohne alleine, komme finanziell nicht klar“; „ich hab eine Esstörung“; „ich wohne im Heim“; „ich kämpfe um mein Bleiberecht“, „ich habe Angst, die Prüfung oder den Abschluss nicht zu schaffen“).
Nicht wenige haben familiäre Bezüge in den Nahen Osten und erleben den Krieg dort als sehr belastend. Alle Teilnehmenden sehen auch das Erstarken der Rechten in Deutschland und den Forderungen nach der sog.“ Remigration“ mit Sorge.
Über das Schauspiel des Forum-Theaters konnten die Teilnehmenden persönliche Krisen anonymisieren und indirekt davon erzählen. Die Teilnehmenden nehmen die Workshops bei „Inner Power“ als geschützte Räume wahr, die ihnen die Möglichkeit bieten, über Krisen und Probleme zu sprechen, ohne dass man angefeindet wird, sie erlebten dort Hilfestellung und Solidarität. Viele haben das erste Mal von Problemen ihres Gegenübers erfahren, obwohl sie viel Zeit in der Schule miteinander verbringen.
