Projekt "STREAMpreneur": MINT und Entrepreneurship in die Jugendarbeit
„Wir brauchen dringend kreative Ansätze in der MINT-Bildung, und zwar in der ganzen EU", so Marcus Flachmeyer, Koordinator des transnationalen europäischen Projekts „STREAMpreneur“, „die Schere zwischen Nachfrage der Wirtschaft und MINT-Arbeitskräfteangebot öffnet sich trotz vieler Bemühungen weiter." Auf Einladung des Instituts für Ökonomie der Lettischen Akademie der Wissenschaften traf sich das…
WeiterlesenProjekt „Bildung+digital?!“: Digitale Kompetenzen und gesellschaftliche Teilhabe
"Endlich wieder zusammen an einem Tisch" - so der einhellige Eindruck der 26 Bildungsexperten der neun Organisationen der Erwachsenenbildung im Erasmus+ Projekt "Bildung+digital?!", die in Pécs (Ungarn) am 21. und 22. September 2021 zusammengekommen waren. Auch wenn die Digitalisierung von Angeboten in der Erwachsenenbildung wiederum im Fokus lag, so waren sich doch alle einig, dass ein Austausch…
Weiterlesen"Flip Edu Up" (FEU): Leitfaden zum Blended Learning in der Erwachsenenbildung vor der Fertigstellung
Am 2./3. September 2021 kamen die Partner des Projektkonsortiums "Flip Edu Up" in Trebnje (Slowenien) zusammen, um letzte Absprachen zum Leitfaden "Blended Learning in der Erwachsenenbildung" zu treffen und die weitere Arbeit an drei E-Learning-Modulen für Erwachsenenbilder/innen zu planen. "Wir sind heute ein großes Stück weitergekommen. Vielen Dank insbesondere an den Gastgeber, den slowenischen…
WeiterlesenProjekt "Educate!" in der Textilreinigungsbranche erfolgreich abgeschlossen
"Saubere Arbeit" - so der Projektkoordinator Marcus Flachmeyer angesichts der nun vorliegenden Ergebnisse des dreijährigen Erasmus+ Projekts "Educate!". "Wir können wirklich stolz darauf sein, dass wir uns von der Corona-Pandemie nicht haben umwerfen lassen und nun im August 2021 das Projekt mit überzeugenden Ergebnissen abschließen zu können." Letztmalig kamen die Vertreter/innen der sechs…
Weiterlesen„Deine Stimme – Dein Moment“ ist erfolgreich gestartet
„Deine Stimme – Dein Moment“ ist am Wochenende 28.5. - 30.5. mit dem Seminar „Der steinige Weg zur Demokratie“ erfolgreich gestartet. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der historischen Entwicklung Deutschlands zur Demokratie. Mithilfe von Filmdokumentationen und zeitgenössischen Darstellungen ging es auf eine zeitliche Reise vom Kaiserreich, über die Weimarer Republik bis hin zur…
WeiterlesenProjekt „Bildung+digital?!“: Digitale Kompetenzen gehören zur Grundbildung
Digitale Kompetenzen, ihre systematische Abbildung in Rastern, Rahmen und Modellen sowie ihre systematische Förderung im Rahmen der Grundbildung standen im Fokus einer internationalen Konferenz des Erasmus+ Projekts „Bildung+digital?!“, die am 7. und 8. Juni 2021 in Eisenstadt (Österreich) stattfand. Christine Teuschler (Burgenländische Volkshochschulen - Landesverband) als Gastgeberin und Marcus…
WeiterlesenProjekt GleichHOCH4: Digitalisierung, Gender und Gleichstellung, was hat das miteinander zu tun?
Zu zwei online durchgeführten Workshopvormittagen (26. und 28. Mai 2021) hatte die Gleichstellungsbeauftrage Alexandra Kühnen der Universität Bielefeld Mitarbeiter*innen aus Fachabteilungen, Leitungskräfte und Gremienvertretungen eingeladen, um mit ihnen über das Berührungspunkte der Digitalisierungsmaßnahmen, -Initiativen und -Konzepte zu Fragen von Gender und Gleichstellung zu diskutieren.…
WeiterlesenDie Corona-Chroniken - Ein multimediales Projekt für Jugendliche in Hagen und Umgebung
Kaum ein Ereignis ihres bisherigen Lebens hat die Welt der Jugendlichen derart auf den Kopf gestellt wie die Corona-Pandemie. Viele erleben die distanzierten Begegnungen mit Freunden*innen, Familie - und die Frage, wie wir uns öffentlich verhalten und bewegen dürfen, als sehr belastend. Denn wie kann ich mich sicher mit Freunden treffen, wenn wir uns auf der Skaterbahn sehen, an Treffpunkten in…
WeiterlesenProjekt GleichHOCH4: Fortbildungsreihe „Digitalisierung der Arbeitswelt“ –was bedeutet das für meinen Arbeitsplatz / mein Arbeitsleben?“
Im Rahmen des Projekts GleichHOCH4 begann am 20. April 2021 der erste Vormittag von drei Terminen der online durchgeführte Fortbildungsreihe "Digitalisierung der Arbeitswelt“ – Was bedeutet das für meinen Arbeitsplatz / mein Arbeitsleben?“ an der Universität Frankfurt am Main.
Beim ersten Termin (19.04.2021) standen Aspekte von notwendigen digitalen Kompetenzen im Vordergrund. Dabei wurden von…
WeiterlesenBegleitforschungsergebnisse des Innovationsvorhabens Valinda der Fachöffentlichkeit am 19.April 2021 vorgestellt
Nachdem am 14. April auf der Abschlussveranstaltung 48 Teilnehmer*innen des Innovationsvorhabens Valinda in Anwesenheit von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann verabschiedet wurden, standen auf der Fachtagung die Ergebnisse der berufspädagogischen Begleitforschung der Universität Osnabrück im Mittelpunkt.
Nach einer inhaltlichen Eröffnung der Tagung durch Herrn Prof. Thomas Bals (Universität…
Weiterlesen