Projekt "STREAMpreneur": Fachkräfte in der Jugendarbeit sind der Schlüssel für MINT und Unternehmertum

"Die Fachkräfte in der Jugendarbeit haben es in der Hand", so Marcus Flachmeyer, Koordinator des transnationalen europäischen Projekts „STREAMpreneur“, „der außerschulische Bildungsbereich bietet viele Chancen, Jugendliche ganzheitlich und kreativ für MINT zu interessieren." Zur Unterstützung der Fachkräfte liegt nun ein dreiteiliger Online-Kurs vor, vorerst in englischer Sprache, an den das…

Weiterlesen

Projekt "Lichter der Großstadt": Ankommen in Deutschland

„Ankommen in Deutschland“ - was bedeutet das eigentlich? Fliehen zu müssen, Familie, Freunde, das gewohnte Umfeld zu verlassen, sich in einer fremden Welt zurecht zu finden, die Sprache nicht zu sprechen und bei fast allem auf fremde Hilfe angewiesen zu sein? Am Wochenende 9.12. – 11.12. 2022 setzten sich die Teilnehmenden des Projekts „Lichter der Großstadt“ mit dieser Frage auseinander. Gandhi…

Weiterlesen

Projekt "DELTA AT WORK": Zweites Projekttreffen in Córdoba gab der Arbeit neuen Schwung

Am 17. und 18. November 2022 gingen die Projektpartner*innen aus Deutschland, Irland, Lettland, Litauen, Polen und Spanien auf Einladung des spanischen Partners INDEPCIE in Klausur, um nach rund acht Monaten den Status quo der bisherigen Arbeiten zu bewerten und Verabredungen zum anliegenden Arbeitsprogramm zu treffen. "Wir haben ein in vielerlei Hinsicht sehr diverses Projektteam, kulturell,…

Weiterlesen

Projekt "Lichter der Großstadt" in Hagen stärkt Jugendliche - egal welcher Herkunft

Das Projekt „Lichter der Großstadt“ ist mit zwei Auftaktworkshop am 2. und 11. November 2022 im Werkhof in Hagen gestartet. „Die 38 teilnehmenden Jugendlichen spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider, „so Gandhi Chahine, der künstlerische Leiter des Projekts, „sie kommen aus Algerien, Rumänien, der Türkei, dem Iran, Syrien, Albanien, Ghana und aus Deutschland.“

Die ersten…

Weiterlesen

Zweite Methodenwerkstatt des Projekts DEValAT mit dem Schwerpunkt „Validierungsphase - Beratung“

Am 24.10.2022 tauschten sich siebzehn Teilnehmer*innen - die Partner*innen aus Österreich und Deutschland sowie Gäste aus Italien und Belgien - in einem Methodenworkshop über die "Validierungsphase - Beratung" aus.  Fünf Impulsvorträge sorgten für einen anregenden Austausch, wobei neben dem Schwerpunkt Ablauf der Beratung insbesondere auf die Frage „Was sind Qualitätskriterien der Beratung in einem Validierungsverfahren und wie kann die Qualität gesichert werden?“ gelegt wurde:  LGH: Verankerung der Beratung im Validierungsprozess  Niederrheinische Industrie- und Handelskammer: Einblicke in die Beratungspraxis – Chancen und Grenzen  FBH: Erfolgsfaktoren der Beratung im Validierungsprozess  HeurekaNet: Die Gestaltung der Beratungsphase im Projekt Valinda ÖIBF: Qualifikationsprofil für Validierungsfachkräfte mit Fokus auf Beratung   Als gemeinsames Fazit konnte festgehalten werden: Die Beratung stellt ein wesentliches Element innerhalb des Validierungsverfahrens dar und nimmt neben unterschiedliche Aufgaben, einen breiten Raum wahr.  Geht es neben der informierenden Beratung, die einmal zur Entscheidungsfindung für eine mögl. Teilnahme beträgt und das „Neue“ eines Validierungsverfahrens und seinen Beteiligten näher bringt, um die Rolle der unterstützenden Begleitung während der einzelnen Validierungsphasen, insbesondere der Identifizierung und Dokumentation als auch der abschließenden Bewertung.   Der Erfolg von Validierungsverfahren hängt dann auch maßgeblich davon ab, inwieweit Kandidat*innen oder Teilnehmer*innen im Verlauf von Validierungsprozessen adäquat informiert, beraten und begleitet werden. Die Rolle des Beraters bzw. der Beraterin ist vor allem entscheidend, um den Prozess in Gang zu bringen und aufrecht zu erhalten, indem die Teilnehmenden während des Prozesses motiviert und befähigt bleiben, die Anforderungen zu bewältigen.  Fragen der Finanzierung und institutionellen Anbindung konnten aufgrund der begrenzten Zeit nicht mehr angesprochen werden.  Zu Beginn des Jahres 2023 folgt die dritte Methodenwerkstatt zum Thema „Identifizierung und Dokumentation“.  Ansprechpartner: Andreas Schulte-Hemming  Zum Projektvorhaben: www.heurekanet.de/projekte/devalat-austausch-und-vernetzung-zur-validierungspraxis-in-deutschland-und-oesterreich

Am 24.10.2022 tauschten sich siebzehn Teilnehmer*innen - die Partner*innen aus Österreich und Deutschland sowie Gäste aus Italien und Belgien - in einem Methodenworkshop über die "Validierungsphase - Beratung" aus.

Fünf Impulsvorträge sorgten für einen anregenden Austausch, wobei neben dem Schwerpunkt Ablauf der Beratung insbesondere auf die Frage „Was sind Qualitätskriterien der Beratung in…

Weiterlesen

Die Machbarkeitsstudie „epA-Mentorship“ beendet ihre Arbeit 30.09.2022

epa_Mentorship bei der Arbeit

Mit der Durchführung des letzten Workshop-Moduls am 28. September 2022 findet die Machbarkeitsstudie "epA-Mentorship" auf der praktischen Seite ihr vorläufiges Ende. Hier ging es neben Informationen zum Angebot des Pflegekoffers und Qualifizierungen zum Pflegeguide durch die Vertreterin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Borken Frau Köller, um Fragen der praktische Umsetzung der…

Weiterlesen

10 Jahre Bildungs- und Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche

10 Jahre Bildungs- und Kulturprojekte

10 Jahre Bildungs- und Kulturprojekte für junge Leute bei HeurekaNet. Am Rande der Mitgliederversammlung am 21. September feierten Marcus Flachmeyer, Andreas Schulte-Hemming, Stefanie Ehling, Dirk Schubert und Gandhi Chahine dieses besondere Jubiläum.

Begonnen hat das Team 2012 um Dirk Schubert und Gandhi Chahine mit dem Projekt „Kulturen-Express Ahlen“, das Lebensgeschichten und Potentiale von…

Weiterlesen

Projekt "Die fünfte Welle" in Witten gestartet

Dank einer finanziellen Förderung durch das Landesjugendamt konnte es nun endlich losgehen. Am 13. September 2023 traf sich erstmals eine Gruppe von 28 Jugendlichen und jungen Erwachsenen u.a. aus Vietnam, aus Albanien, Eritrea, Polen, Ghana und aus Witten und Umgebung zum multimedialen Projekt „Die fünfte Welle“.  Das Treffen war der Auftakt für einer ganze Reihe von theaterpädagogischen…

Weiterlesen

Projekt "REMOTEMO": Homeoffice ist und bleibt eine Herausforderung für Beschäftigte und Führungskräfte

Am 8./9. September 2022 trafen sich die Mitarbeiter/innen des Entwicklungsprojekts REMOTEMO erstmals "on-site" in Padua. "Herzlich willkommen in Padua", so Dario Dessani vom Gastgeber und Projektpartner eduforma, "wie gut, dass wir uns endlich einmal persönlich treffen, um die nächsten Schritte im Projekt besprechen."

REMOTEMO, so der Projektkoordinator Marcus Flachmeyer von HeurekaNet, steht für…

Weiterlesen

"Flip Edu Up" (FEU): E-Learning-Module zum Blended Learning in der Erwachsenenbildung vor der Fertigstellung

Die Partner des Projektkonsortiums "Flip Edu Up" kamen am 5./6. September 2022 in Limassol (Zypern) zusammen, um letzte Absprachen vor der Freischaltung der E-Learning-Module für Erwachsenenbildner/innen zum Blended Learning und deren Pilotierung in den Partnerländern Deutschland, Italien, Polen, Slowenien und Zypern zu treffen. "An diesen zwei Tagen hat unser Entwicklungsprojekt mit dem…

Weiterlesen