Projekt „Bildung+digital?!“: Internationales Austauschtreffen in der Tschechischen Republik beendete 3-jähriges Erasmus+ Projekt
„Bildung+digital?! – das hat sich heute durch die faktische Entwicklung der letzten zwei Jahre im Grundsatz beantwortet, nun geht es darum, die erweiterten Möglichkeiten erwachsenenpädagogisch zu gestalten“ so Marcus Flachmeyer, Koordinator des gleichnamigen Erasmus+ Projektes, zum Ende letzten länderübergreifenden Projekttreffens am 30. und 31. August 2022 in Frýdek-Místek. „Wir können mit…
Weiterlesen"Die Corona-Chroniken": Multimediales Projekt für Jugendliche mit begeisternder Aufführung erfolgreich abgeschlossen
„Unsere Jugendlichen haben heute Abend ganz toll auf der Bühne gezeigt, was sie sich im letzten Jahr erarbeitet haben,“, so Gandhi Chahine, künstlerischer Leiter des Projekts „Die Corona-Chroniken“. Auch das zumeist jugendliche Publikum, das trotz EM-Fußballfinale zahlreich im Kultopia in Hagen zusammengekommen war, zeigte sich begeistert angesichts der klugen und witzigen Szenen, mit denen die…
WeiterlesenProjekt "STREAMpreneur": MINT, Kunst, Forschung und Entrepreneurship zusammen denken
Beate Görres und Malino Merlin Merz zeigten sich sehr begeistert von ihrer Teilnahme am STREAMpreneur-Training vom 25. bis 29. Juli 2022 in Limassol auf Zypern. „Das war ein echtes Erlebnis, wir waren sehr angetan, wie die Trainerin Mary Selanik mit kreativen Methoden zeigte, wie eine komplexe Thematik wie MINT und Entrepreurship für die Arbeit mit Jugendlichen aufbereitet werden kann. Damit kann…
WeiterlesenProjekt „Bildung+digital?!“: Digitale Kommunikation in der Erwachsenenbildung
„Digitale Kommunikation ist aus der Erwachsenenbildung heute nicht mehr wegzudenken, über sie konnten wir in den zurückliegenden Lockdowns der Corona-Pandemie noch Verbindung mit vielen Teilnehmer*innen halten in der Erwachsenenbildung halten“ - so der Tenor des Erfahrungsaustausches der 20 Bildungsexperten aus Deutschland, Italien, Litauen, Österreich, Polen und Ungarn, die am 12. und 13. Juli…
Weiterlesen„Es ist ja doch komplexer als ich zunächst angenommen habe“: die Machbarkeitsstudie epA-Mentorship nimmt die Arbeit auf
„Es ist ja doch komplexer als ich zunächst angenommen habe“: Mit dieser Aussage eines Teilnehmers der fünf beteiligten Unternehmen endete der zweite Workshop am 29. Juni der Machbarkeitsstudie „epA-Mentorship“.
Im Mittelpunkt des Mentoring-Prozesses, der zwischen größeren und in der Unterstützung von erwerbstätigen pflegenden Beschäftigten erfahrenen Unternehmen (Mentoren) und kleineren und…
WeiterlesenErste Methodenwerkstatt des Projekts DEValAT mit dem Schwerpunkt „Validierungsphase - Information“
Am 14.6.2022 tauschten sich die Partner*innen aus Österreich und Deutschland in einem Methodenworkshop über "Valdierungsphase - Information" aus.
Vier Impulsvorträge sorgten für einen anregenden Austausch, wobei ein Fokus auf die Rolle der Arbeitgeber im Validierungsverfahren gelegt wurde:
- BFI: Die Erfahrungen mit "Du kannst was" für Betriebe sowie die Erkenntnisse aus dem neuen Angebot…
Projekt „Bildung+digital?!“: Methodisch-didaktische Aspekte der Digitalisierung der Erwachsenenbildung
Methodisch-didaktische Aspekte der Digitalisierung der Erwachsenenbildung standen im Zentrum des länderübergreifenden Treffens der neun Projektpartnerorganisationen des Erasmus plus-Projekts „Bildung+digital?!“ am 8.und 9. Juni 2022 in Bozen (Italien). Nach der Vorstellung des KVW Bildung im Kontext des Katholischen Verbands der Werktätigen ging es dann auch schnell zur Sache: „Hands-on“ war das…
WeiterlesenValidierung bleibt auf der Tagesordnung - Tagung im Wissensturm in Linz
"Die Validierung braucht Anschub, in Österreich und Deutschland gleichermaßen", so Andreas Schulte-Hemming, Leiter des Projekts "DEValAT" auf der ZEP-Abschlussveranstaltung am 30. Mai 2022 in Linz. "Insofern mein herzlicher Dank an Elke Schildberger von der gastgebenden Institution BILL für die Gelegenheit, das Projekt Valinda vorstellen und einen Einblick in die Situation der Validierung in…
WeiterlesenProjekt "DELTA AT WORK": Kick-off-Meeting in Münster legt Grundlage für eine gute Zusammenarbeit
"Endlich wieder ein Kick-off-Meeting vor Ort in Münster" so Marcus Flachmeyer vom Projektträger HeurekaNet, "darauf habe ich so lange gewartet". Am 16. und 17. Mai 2022 trafen sich die Projektpartner*innen aus Deutschland, Irland, Lettland, Litauen, Polen und Spanien an der FH Münster, wo sie von Prof. Dr. Marcellus Bonato herzlich begrüßt wurden. In seiner Begrüßung stellte er nicht nur die FH…
WeiterlesenProjekt „Bildung+digital?!“: Selbstgesteuertes Lernen und Lernbegleitung beim Lernen mit digitalen Medien
Selbstgesteuertes Lernen und die Rolle und Funktion der Lernbegleitung beim Lernen mit digitalen Medien waren Gegenstand des länderübergreifenden Treffens in der Erwachsenenbildung, das am 5. und 6. April 2022 in Łódź (Polen) stattfand. Grażyna Busse (HIPOKAMP) als Gastgeberin und Marcus Flachmeyer (HeurekaNet) als Projektkoordinator konnten Bildungsfachleute aus acht europäischen Ländern im OPUS…
Weiterlesen