Verbreitung der Produkte des IBAK-Projektes ist die bleibende Herausforderung
Eisenstadt. Vertreter/-innen aus sechs Ländern des internationalen Projektkonsortiums IBAK zogen auf Einladung der Burgenländischen Volkshochschulen auf einer Evaluationskonferenz am 16. und 17. September 2010 in Eisenstadt/ Österreich eine Bilanz der zweijährigen Zusammenarbeit und trafen letzte Projektabsprachen. Dabei konnten sie auf zum Teil sehr grundständige Prozesse der Inventarisierung von…
WeiterlesenWie man Kompetenzen feststellen kann
Neues Kompendium zu einem aktuellen Thema des Lebenslangen Lernens. Münster. Wissen, was ich kann – ist eine manchmal durchaus drängende Herauforderung: Situationen – krisenhafte, wechselvolle oder einfach ungewohnte Situationen – erfordern planvolles und passendes Handeln. Gut dann zu wissen, was man kann und was nicht. Dies gilt inzwischen längst nicht mehr nur für den Berufsanfänger kurz vor…
WeiterlesenHeurekaNet bei Internationaler IBAK Konferenz in der Slowakei
Im Projekt IBAK findet am 06. und 07. Mai 2010 in Bratislava die internationale Methodenkonferenz statt. Für die Projektkoordinierende Organisation HeurekaNet werden Marcus Flachmeyer, Andreas Schulte-Hemming, Lilia Suppes und Asja Schüller mitwirken.
Die Konferenz soll den Teilnehmern Methoden und Wissen von Experten bei der Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener…
WeiterlesenKompentenzen sichtbar machen Nationale Methodenwerkstatt in Köln
Köln. Münster. Das Projekt IBAK - Identifikation, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - lädt am 21. Januar von 10.00 - 16.00 Uhr zu einer eintägigen nationalen Methodenwerkstatt nach Köln ins Domforum ein.
Vier Entwickler bzw. professionelle Anwender von Verfahren der Kompetenzidentifikation stellen bei diesem Methodenworkshop ausgewählte Verfahren vor und geben anderen…
WeiterlesenLeonardo-Projekt Trans-VAE gestartet
Das in Frankreich gesetzlich verankerte Verfahren der Anerkennung von Kompetenzen (validation des acquis de l'expérience) kann mittlerweile als bewährt gelten und erfreut sich in Frankreich seit Jahren steigender Nachfrage. Dort wird es auf allen Berufsbildungsniveaus eingesetzt und gibt so auch Menschen im mittleren Alter oder mit Migrationshintergrund die Chance, einen ihrer Kompetenz…
WeiterlesenInternationale Erfahrungen machen stark – BIK – PiA startet Planungsphase
Dass interkulturelle Kompetenz nicht nur ein Plus für die Absolventen höherer Schulen ist,sondern auch die Berufschancen von Schülerinnen und Schülern mit weniger erfolgreicher Schullaufbahn verbessern, davon ist das Konsortium des Projektes BIK-PiA nicht nur überzeugt. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt, so Marcus…
WeiterlesenKompetenzen zu Qualifikationen machen – woanders längst Realität
Ein internationales Konsortium von Organisationen der Aus- und Weiterbildung kommt am 20. und 21. Januar 2009 in Münster zum Kick-Off-Meeting des Projektes IBAK zusammen. IBAK ist das Akronym für das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen". Das EU-geförderte Projekt inventarisiert im Laufe von 2 Jahren in 7 europäischen Ländern Verfahren und…
WeiterlesenAuftaktsitzung des Gesellschaftlichen Beirates FAMM
Dieser kulturelle und mentale Wandel hat im ländlichen Münsterland bereits Einzug gehalten und eröffnet gleichzeitig neue Chancen. „An der Zukunftsfähigkeit des Münsterlandes, an seiner Wirtschafts- und Innovationskraft haben Familien großen Anteil – und darum müssen für diese Familien auch in Zukunft die Rahmenbedingungen stimmen!“ betonte FAMM-Projektinitiator MdB Karl Schiewerling am 30.…
WeiterlesenGrundtvig: Multilaterales Projekt ausgewählt
Projektvorschlag erfolgreich! Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Gemeinschaft veröffentlichte am 14. August 2008 die diesjährige Auswahl der von der Europäischen Kommission im Programm „Lebenslanges Lernen“ geförderten Projekte. Mit dabei: das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“ eines Internationalen Konsortiums…
WeiterlesenFAMM - Familie, Arbeit und Mittelstand im Münsterland
Auf dem Bild sehen Sie Marcus Flachmeyer von HeurekaNet e.V., der als Projektleiter die Urkunde von Karl-Josef Laumen überreicht bekommt. Rechts steht MdB Karl Schiewerling, von dem maßgeblich die Projektinitiierung ausging.
Auf der Pressekonferenz am 08.07.2008 wurden folgende Fragen erläutert:
- Wie sieht es mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im ländlichen Münsterland aus?
- Welchen…