Leonardo-Projekt Trans-VAE gestartet
Das in Frankreich gesetzlich verankerte Verfahren der Anerkennung von Kompetenzen (validation des acquis de l'expérience) kann mittlerweile als bewährt gelten und erfreut sich in Frankreich seit Jahren steigender Nachfrage. Dort wird es auf allen Berufsbildungsniveaus eingesetzt und gibt so auch Menschen im mittleren Alter oder mit Migrationshintergrund die Chance, einen ihrer Kompetenz…
WeiterlesenInternationale Erfahrungen machen stark – BIK – PiA startet Planungsphase
Dass interkulturelle Kompetenz nicht nur ein Plus für die Absolventen höherer Schulen ist,sondern auch die Berufschancen von Schülerinnen und Schülern mit weniger erfolgreicher Schullaufbahn verbessern, davon ist das Konsortium des Projektes BIK-PiA nicht nur überzeugt. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt, so Marcus…
WeiterlesenKompetenzen zu Qualifikationen machen – woanders längst Realität
Ein internationales Konsortium von Organisationen der Aus- und Weiterbildung kommt am 20. und 21. Januar 2009 in Münster zum Kick-Off-Meeting des Projektes IBAK zusammen. IBAK ist das Akronym für das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen". Das EU-geförderte Projekt inventarisiert im Laufe von 2 Jahren in 7 europäischen Ländern Verfahren und…
WeiterlesenAuftaktsitzung des Gesellschaftlichen Beirates FAMM
Dieser kulturelle und mentale Wandel hat im ländlichen Münsterland bereits Einzug gehalten und eröffnet gleichzeitig neue Chancen. „An der Zukunftsfähigkeit des Münsterlandes, an seiner Wirtschafts- und Innovationskraft haben Familien großen Anteil – und darum müssen für diese Familien auch in Zukunft die Rahmenbedingungen stimmen!“ betonte FAMM-Projektinitiator MdB Karl Schiewerling am 30.…
WeiterlesenGrundtvig: Multilaterales Projekt ausgewählt
Projektvorschlag erfolgreich! Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Gemeinschaft veröffentlichte am 14. August 2008 die diesjährige Auswahl der von der Europäischen Kommission im Programm „Lebenslanges Lernen“ geförderten Projekte. Mit dabei: das Projekt „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“ eines Internationalen Konsortiums…
WeiterlesenFAMM - Familie, Arbeit und Mittelstand im Münsterland
Auf dem Bild sehen Sie Marcus Flachmeyer von HeurekaNet e.V., der als Projektleiter die Urkunde von Karl-Josef Laumen überreicht bekommt. Rechts steht MdB Karl Schiewerling, von dem maßgeblich die Projektinitiierung ausging.
Auf der Pressekonferenz am 08.07.2008 wurden folgende Fragen erläutert:
- Wie sieht es mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im ländlichen Münsterland aus?
- Welchen…
Internationales Konsortium in der Grundtvig-Endauswahl 2008
Die gute Nachricht erreichte die koordinierende Organisation, HeurekaNet, am 17. Juni 2008: die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Gemeinschaft informierte, dass der Projektantrag „Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen“ positiv begutachtet wurde. Das Projektkonsortium – bestehend aus den Burgenländischen Volkshochschulen,…
WeiterlesenHeurekaNet e.V.: Vorstand in neuer Konstellation
Die Mitglieder von HeurekaNet – Verein zur Förderung von Lernenden Regionen haben am 7. April 2008 einen neuen Vorstand gewählt: Peter Rytz, Marcus Flachmeyer und Jens Everding. Neu im Vorstand sind nun Jens Everding für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marcus Flachmeyer für den Bereich Finanzen. Peter Rytz wurde im Amt als Vorsitzender bestätigt.
Mit dieser Neukonstellation gelang zugleich…
WeiterlesenNeugestaltung der Büroräume
Kein Scherz: Im Frühjahr 2008 wurde die Büroetage in der Windthorststraße 32 ganz neu gestaltet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der neue Konferenzraum lädt mit dem großzügigen Tisch zu Besprechungen ein (siehe Bild).Die Theke im Ringangsbereich bietet sich für den kurzen Plausch bei einer Kaffee oder einem Glas Wasser an.
HeurekaNet ist nun wieder in allen Räumen vertreten und läd Besucher…
WeiterlesenPartnerbesuch in Straßburg
Der letzte Partnerbesuch des letzten Projektjahres der Grundtvig 2 Lernpartnerschaft in Straßburg ist abgeschlossen. Die Partner aus den Niederlanden, Österreich, Deutschland, Schottland und der Slovakei bekamen von ihrem französischen Partner Informationen zu der Bilan de compétences und der VAE (validation des acquis de l’expérience) aus erster Hand.
Am 22. Mai konnten die Projektpartner im…
Weiterlesen