„Die
sehr klare und universelle Systematik
des Verfahrens hat uns sofort begeistert", so Andreas Schulte Hemming,
wissenschaftlicher Mitarbeiter bei HeurekaNet. „Wir sind sehr froh, nach dem
Projekt IBAK nun mit dem Innovationstransfer-Projekt Trans-VAE die Chance zu
bekommen, dieses überzeugende Verfahren der Anerkennung von Kompetenzen in
Deutschland vorzustellen."
Die europäischen Staaten
stehen in den nächsten 10 Jahren gemeinsam vor bedeutsamen Herausforderungen:
einer alternden Bevölkerung, dem Mangel an qualifiziertem Personal im Sektor
der personenbezogenen Dienstleistungen und der Notwendigkeit der beruflichen
Flexibilität und Mobilität. Speziell dieser Sektor der personenbezogenen
Dienstleistungen zeichnet sich dadurch aus, dass der Anteil von Frauen sehr
groß ist und ihre Kompetenz vielfach nur schwach Anerkennung findet. Aufgabe des Projektes ist die experimentelle Umsetzung
des VAE-Verfahrens in den einzelnen Projektpartnerländern, angepasst an die
spezifischen Rahmenbedingungen jedes Projektpartnerlandes. Die einzelnen
Innovationsempfänger werden von der französischen Antragstellerin in die
Methodik eingewiesen und bei der Ausgestaltung und Umsetzung beraten.
Das
Konsortium des Projektes Trans-VAE besteht aus der Groupement d'Intérêt Public Formation Continue et
Insertion professionnelle - Alsace
(Antragstellerin und Projektkoordinatorin), HeurekaNet - Verein zur Förderung
von Lernenden Regionen e.V., dem Consorcio Provincial de Desarrollo Económico
de Cordoba, der Bydgoski Zakład Doskonalenia Zawodowego (BZDZ) und dem CJD
Maximiliansau im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Das Projekt hat
eine Laufzeit von zwei Jahren und wird von der EU im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen
gefördert.
Groupement
d'Intérêt Public Formation Continue et Insertion professionnelle Alsace
www.gip-fcip-alsace.fr
Consorcio Provincial de Desarrollo Económico de
Cordoba
http://www.cpde.es/index.php
Bydgoski Zakład Doskonalenia Zawodowego (BZDZ)
http://www.bzdz.pl
CJD
Maximiliansau im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.
http://www.cjd-maximiliansau.de/maximiliansau
Windthorststraße 32
48143 Münster
Deutschland
T: +49 251 3999 5942
F: +49 251 3999 5943
E: info@ wir wollen keinen Spamheurekanet.de